Beurteilung und Optimierung Thermoelektrischer Systeme Im Rahmen der Rekuperation und Wandlung Von Thermischer Energie Im Fahrzeug.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2015.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung und Motivation; 2 Stand der Technik und PrÃÞzisierung der Aufgabenstellung; 2.1 Grundlagen zur Thermoelektrik; 2.2 Anwendung in der Automobilindustrie; 2.3 Materialien; 2.4 Module; 2.5 WÃÞrmeÃơbertrager; 2.6 Systemintegration; 2.7 Virtueller Design-Prozess; 2.8 PrÃÞzisierung der Aufgabenstellung; 3 Energetische und exergetische Betrachtung am Antriebssystem; 3.1 Verlustleistungsanalyse am aktuellen Antriebssystem; 3.2 Exergieflussbetrachtung am Antriebssystem; 3.3 Kreisprozesse; 3.3.1 Kennzahlen; 3.3.2 Carnot-Prozess; 3.3.3 Joule-Brayton-Prozess.
- 3.3.4 Clausius-Rankine-Prozess3.3.5 Seebeck-Prozess; 3.4 Prozessvergleich; 3.5 Implementierung in das Fahrzeug; 4 Entwurf einer virtuellen Systemumgebung; 4.1 Allgemeiner Design-Prozess; 4.2 Modell- und Simulationsumgebung; 4.3 Quasi-zweidimensionales dynamisches Simulationsmodell; 4.3.1 Bilanzraum
- Thermoelektrisches System; 4.3.2 Bilanzraum
- WÃÞrmeÃơbertragersystem; 4.4 Das quasi-stationÃÞre kontinuierliche Simulationsmodell; 4.4.1 Bilanzraum
- Thermoelektrisches System; 4.4.2 Bilanzraum
- WÃÞrmeÃơbertragersystem; 4.5 Verifikation der Modellebenen.
- 4.5.1 Ergebnisvergleich zwischen Ebene 3 und Ebene 14.6 Das virtuelle Fahrzeugmodell; 4.7 Experimentelle Analysen; 4.7.1 ModulprÃơfstand; 4.7.2 HeiÿgasprÃơfstand; 5 Thermogeneratoranalyse am Beispiel eines planaren mehrflutigen Systems; 5.1 Definition der Zielleistung; 5.2 Aufbau der Grundstruktur; 5.3 VerÃÞnderliche GrÜÿen; 5.4 Randbedingungen; 5.4.1 Thermische und volumetrische Randbedingungen; 5.4.2 Fertigungstechnische Randbedingungen; 5.4.3 Geometrische Randbedingungen; 5.4.4 Materielle Zwangsbedingungen
- Einfluss Rippenmaterial; 5.4.5 Ermittlung einer geeigneten Kanalzahl.
- 5.4.6 Untersuchung der Einbauposition5.4.7 Bypassintegration im 1-Kanal-System; 5.5 Verifikation mit CFD-Ergebnissen; 6 Thermogeneratorsynthese am Beispiel der ausgewÃÞhlten Kanalvarianten; 6.1 Aufbau der Grundstruktur sowie thermische und elektrische Kontaktierung; 6.2 Schenkelpaargeometrie; 6.3 Materialsegmentierung; 6.4 Vergleich ausgewÃÞhlter Ergebnisse mit einem FEM-Zweischenkelmodul; 6.5 Ganzheitliche ortsabhÃÞngige Optimierung; 6.5.1 Definition geeigneter Optimierungsvariablen; 6.6 Optimierungsmethode
- Simplex-Verfahren; 6.7 Optimierung am Beispiel des dreiflutigen Thermogenerators.
- 6.7.1 Optimierung im Auslegungspunkt6.7.2 Optimierung im Betriebsbereich; 6.8 Ergebnisvergleich der ausgewÃÞhlten Maÿnahmen mit dem ein- und zweiflutigen System; 6.9 Dimensionierung der Module; 6.10 Ergebnisvergleich zwischen der Modellebene 2 und der Modellebene 1; 6.11 Vergleich des einflutigen Thermogenerators mit ausgewÃÞhlten Messergebnissen; 7 Gesamtsystembetrachtung und Energiemanagement; 7.1 Integration Abgasstrang; 7.2 Integration KÃơhlsystem; 7.3 Integration Bordnetz; 7.4 Definition von FunktionalitÃÞten fÃơr ein ganzheitliches Energiemanagement.