|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021807427 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2015 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d DEBBG
|d OCLCQ
|d REDDC
|d OCLCO
|d UX1
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
020 |
|
|
|a 9783832595593
|
020 |
|
|
|a 3832595597
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000067961462
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021807427
|
050 |
|
4 |
|a HX418.5
|b .M366 2015
|
082 |
0 |
4 |
|a 338.951
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Männel, Michael.
|
245 |
1 |
0 |
|a Intellektuellen-Weltbilder und Postkommunistische Transformation :
|b China und Russland in Vergleichender Perspektive.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (291 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; Einleitung; 1 Forschungsstand, Theorie und Methodik; 1.1 Theorien der Transformationsforschung; 1.1.1 Erste Generation der Transformationsforschung â#x80;#x93; Neoliberalismus; 1.1.2 Zerfall des neoliberalen Konsenses; 1.1.3 Zweite Generation der Transformationsforschung â#x80;#x93; Neo-Institutionalismus; 1.1.4 Neuste ForschungsansÃÞtze â#x80;#x93; Diskursiver Institutionalismus; 1.2 ErklÃÞrungsansÃÞtze der chinesischen und russischen Transformationspfade in vergleichender Perspektive; 1.2.1 Ã#x96;konomische Perspektiven und ErklÃÞrungsansÃÞtze; 1.2.2 Die Rolle des Staates im Transformationsprozess.
|
505 |
8 |
|
|a 1.2.3 Historische und kulturelle ErklÃÞrungsansÃÞtze1.3 Theoretischer Hintergrund und Methodik der Arbeit; 2 Charakteristika der chinesischen und russischen Transformationsstrategie; 3 Weltbilder der chinesischen und russischen Intellektuellen; 3.1 China â#x80;#x93; Weltbild des Konfuzianismus; 3.1.1 Gesellschaftspolitische Lage des chinesischen Literatenstandes; 3.1.2 Weltanschauung und Denkweise des Konfuzianismus; 3.1.3 Idealtypus des konfuzianischen Weltbilds; 3.2 Russland â#x80;#x93; Weltbild des russisch-orthodoxen Christentums in seiner atheistischen Wendung durch die russische Intelligencija.
|
505 |
8 |
|
|a 3.2.1 Gesellschaftspolitische Lage der russischen Intelligencija3.2.2 Weltanschauung und Denkweise der russischen Intelligencija; 3.2.3 Idealtypus des russischen Intelligencija-Weltbilds; 3.2.4 Russisch-orthodoxes Christentum und Intelligencija; 3.3 Zwischenbetrachtung: Weltbilder der chinesischen und russischen Intellektuellen in vergleichender Perspektive; 3.3.1 Vergleich der ÃÞuÃ#x9F;eren Bedingungen der chinesischen und russischen Intellektuellen; 3.3.2 Vergleich der chinesischen und russischen Intellektuellen-Weltbilder.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3.3 Vergleich der Intellektuellen-Weltbilder und TransformationsansÃÞtze4 Die Intellektuellen im Transformationsprozess; 4.1 Chinas Intellektuelle im Transformationsprozess; 4.1.1 Die chinesischen Intellektuellen vor der kommunistischen Revolution; 4.1.2 Die chinesischen Intellektuellen im Kommunismus; 4.1.3 Die chinesischen Intellektuellen in der Reformphase; 4.2 Russlands Intelligencija im Transformationsprozess; 4.2.1 Die russische Intelligencija vor der kommunistischen Revolution; 4.2.2 Die russische Intelligencija im Kommunismus; 4.2.3 Die russische Intelligencija in der Reformphase.
|
505 |
8 |
|
|a 4.3 Zwischenbetrachtung: Die chinesischen und russischen Intellektuellen im Transformationsprozess5 KontinuitÃÞt und Wandel der Intellektuellen-Weltbilder; 5.1 Vergleich der klassischen und modernen chinesischen Intellektuellen-Weltbilder; 5.2 Vergleich der klassischen und modernen russischen Intelligencija-Weltbilder; 5.3 Zwischenbetrachtung: Chinas und Russlands klassische und moderne Intellektuellen-Weltbilder; Ergebnis; Literatur- und Quellenverzeichnis.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Nahezu alle Indikatoren der postkommunistischen Transformationen Chinas und Russlands zeigten trotz vergleichbarer Ausgangsbedingungen in entgegengesetzte Richtungen. Im Buch werden die divergenten Entwicklungen der beiden Lander durch den Einfluss von Intellektuellen und ihren kulturell gepragten Weltbildern auf die Reformer erklart. Neben der Analyse der Intellektuellen-Weltbilder bezuglich der Moglichkeiten und Grenzen des gesellschaftlichen Wandels wird gleichfalls untersucht, wie diese Annahmen anhand von Diskursen in der Reformphase geltend gemacht wurden. Durch die Verbindung des Diskursiven Institutionalismus mit Max Webers Weltbildtheorie werden die bisherigen Ergebnisse der Transformationsforschung neu interpretiert und kontextualisiert.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Post-communism
|z China.
|
650 |
|
0 |
|a Post-communism
|z Russia (Federation)
|
650 |
|
0 |
|a Communism.
|
650 |
|
6 |
|a Postcommunisme
|z Chine.
|
650 |
|
6 |
|a Postcommunisme
|z Russie.
|
650 |
|
7 |
|a Communism
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Post-communism
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a China
|2 fast
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJcrd4RjtCBk4wfMhTwwG3
|
651 |
|
7 |
|a Russia (Federation)
|2 fast
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PBJhhmCp3jtcMQbx3WgpXVC
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Männel, Michael.
|t Intellektuellen-Weltbilder und Postkommunistische Transformation : China und Russland in Vergleichender Perspektive.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2015
|z 9783832540838
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5231149
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5231149
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15138988
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|