Cargando…

Fachsprache Im Biologieunterricht : Förderung Von Konzeptuellem Lernen und Textverstehen Durch Fachspezifisch-Sprachsensible Aufgaben.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Rous, Meike
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2016.
Colección:BIOLOGIE Lernen und Lehren Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1 Biologische Fachsprache; 1.1 Fachsprache im Biologieunterricht; 1.1.1 Begriffsbestimmungen Alltagssprache â#x80;#x93; Unterrichtssprache â#x80;#x93; Fachsprache; 1.1.2 Scientific Literacy und die Verankerung der Fachsprache in den Bildungsstandards und KernlehrplÃÞnen; 1.2 Merkmale der biologischen Fachsprache; 1.2.1 Wortebene; 1.2.2 Satzebene; 1.2.3 Textebene; 1.3 Schwierigkeiten von SchÃơlerinnen und SchÃơlern mit der biologischen Fachsprache; 1.3.1 Schwierigkeiten auf Wortebene; 1.3.2 Schwierigkeiten auf Satzebene; 1.3.3 Schwierigkeiten auf Textebene; 1.4 Fachsprache und Lernerfolg.
  • 1.4.1 Fachbegriffe und Kommunikationskompetenzmodelle1.4.2 Fachsprache und professionelle Kompetenz von LehrkrÃÞften; 1.4.3 FÃœrderung von Fachsprache im (Biologie- )Unterricht; 1.5 Zusammenfassung; 2 Textverstehen im Biologieunterricht; 2.1 (Fach- )Texte im Biologieunterricht: Nutzung, Einsatz, Bewertung und Problembereiche fÃơr SchÃơlerinnen und SchÃơler; 2.1.1 Nutzung von Fachtexten im (Biologie- )Unterricht; 2.1.2 Schwierigkeiten von SchÃơlerinnen und SchÃơlern mit naturwissenschaftlichen Fachtexten; 2.2 Textverstehen; 2.2.1 Begriffsbestimmungen zum Textverstehen.
  • 2.2.2 Das Konstruktions-Integrations-Modell von van Dijk und Kintsch2.3 Einflussfaktoren des Textverstehens; 2.3.1 Lernerfaktoren; 2.3.2 Textfaktoren; 2.4 Zusammenfassung; 3 Ziel, Forschungsfragen und Hypothesen; 4 Design, Stichprobe und DurchfÃơhrung; 4.1 Design der Interventionsstudie; 4.2 Zeitlicher Ablauf der Intervention; 4.3 Stichproben; 4.3.1 Stichprobe der Pilotstudie; 4.3.2 Pre-Post-Follow-Up Stichprobe der Hauptstudie; 4.3.3 Pre-Post Stichprobe der Hauptstudie; 4.3.4 Substichprobe der Hauptstudie: SchÃơlerinnen und SchÃơler mit Deutsch als Zweitsprache; 5 Instruktion.
  • 5.1 Gestaltung der Lerntexte5.2 Gestaltung der Aufgaben zum Textverstehen; 5.2.1 Gestaltung der fachspezifisch-sprachsensiblen Instruktionen; 5.2.2 Gestaltung der fachunspezifischen, an kognitven Lernstrategien orientierten, Instruktionen; 6 Instrumente und Methoden; 6.1 Lernerfolgstests zum Fachwissen; 6.1.1 Lernerfolgstest zum Fachwissen: Multiple-Choice Items; 6.1.2 Lernerfolgstest zum Fachwissen: offene Items; 6.2 Lernerfolgstests zur Fachsprache; 6.2.1 Fachbegriffstest; 6.2.2 Schreibaufgaben; 6.3 FragebÃœgen zur Erfassung der kognitiven Fertigkeiten und des Leseverstehens.
  • 6.4 Fragebogen zur Erfassung der Motivation, des Fachinteresses und des fachspezifischen Selbstkonzepts6.5 Fragebogen zum situationalen Interesse, zur kognitiven Belastung und zur Nutzung sowie EinschÃÞtzung des Lernmaterials; 6.6 Kategoriensystem kognitive Lernstrategien; 6.7 Auswertungsmethoden; 6.7.1 Gruppenvergleiche; 6.7.2 Korrelationen und Regressionen; 6.7.3 InterraterreliabilitÃÞt; 7 Ergebnisse der Pilotstudie; 7.1 Lernerfolg im Fachwissen; 7.2 Lernerfolg im Fachbegriffstest; 7.3 Konsequenzen aus den Ergebnissen der Pilotstudie; 8 Ergebnisse der Hauptstudie.