Cargando…

Presseähnliche Telemedien öffentlich-Rechtlicher Rundfunkanstalten.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Wellenreuther, Max
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2011.
Colección:Passauer Schriften Zur Interdisziplinären Medienforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1 EinfÃơhrung; 1.1 Vorbemerkung; 1.2 Gang der Arbeit; 2 Grundlagen; 2.1 Technische Grundlagen; 2.1.1 Digitalisierung; 2.1.2 Das Internet; 2.1.3 Das World Wide Web; 2.2 Begrifflichkeiten; 2.2.1 Begriff der Telemedien; 2.2.2 Begriff der presseÃÞhnlichen Telemedien; 2.2.3 Begriff der elektronischen Presse; 2.2.4 Begriff der Online-Magazine; 2.2.5 ResÃơmé; 3 Verfassungsrechtliche Einordnung; 3.1 Zuordnung zu den Massenmedien des Art. 5 I 2 GG; 3.1.1 Differenzierung zwischen S. 1 und S.2; 3.1.2 Notwendigkeit einer Differenzierung; 3.1.3 MÃœglichkeit einer Differenzierung.
  • 3.1.4 RÃơckgriff auf medienwissenschaftliche Erkenntnisse3.1.5 PresseÃÞhnliche Telemedien als Massenkommunikation; 3.2 Zuordnung im Rahmen von Art. 5 I 2 GG; 3.2.1 Systematisches VerstÃÞndnis der Norm; 3.2.2 Medienwissenschaftliche Qualifizierung; 3.2.3 Verfassungsrechtliche Zuordnung der Online-Medien; 3.2.4 Verfassungsrechtliche Zuordnung der E-Papers; 3.2.5 Ergebnis; 4 Dogmatische Grundlagen der Medienfreiheiten; 4.1 Grundrechte als Freiheitsrechte; 4.2 Objektive Grundrechtsgehalte; 4.2.1 Einrichtungsgarantien; 4.2.2 Ausstrahlungswirkung; 4.2.3 Schutzpflichten.
  • 4.2.4 Organisations- und Verfahrensregeln4.3 Grundrechte als dienende Freiheiten; 4.4 Art. 5 I 2 GG in der Rechtsprechung des BVerfG; 4.4.1 Bedeutung der Medienfreiheiten; 4.4.2 Pressefreiheit; 4.4.3 Rundfunkfreiheit; 4.5 Stellungnahme; 4.5.1 Grundrechte aus der Hand des Gesetzgebers; 4.5.2 Strukturelle Machtverschiebung; 4.5.3 Inhaltliche Dimension; 4.5.4 Schlussfolgerung; 4.5.5 Ergebnis; 5 Kriterien einer Mandatierung Ãœffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten; 5.1 Mandatierung als Grundrechtseingriff; 5.2 Kollidierende VerfassungsgÃơter; 5.2.1 Demokratieprinzip; 5.2.2 Sozialstaatsprinzip.
  • 5.2.3 Informationsfreiheit5.2.4 Grundversorgung; 5.3 Grundsatz publizistischer Gewaltenteilung; 5.4 Publizistischer und wirtschaftlicher Schutz der Presse; 5.4.1 Situation der Verlage im Online-Bereich; 5.4.2 VerhÃÞltnis der Angebote zueinander; 5.4.3 Folgen fÃơr die Auftritte der Verlage; 5.4.4 Ergebnis; 5.5 Annexkompetenz der Ãœffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten; 6 Situation im Bereich der Presse; 7 Situation im Bereich der Online-Medien; 7.1 Defizite privaten Rundfunks; 7.1.1 Fixierung auf massentaugliche Angebote; 7.1.2 Gefahr der Einflussnahme auf die Meinungsbildung.
  • 7.1.3 Distributive MÃÞngel7.1.4 Ergebnis; 7.2 Defizite der Online-Medien; 7.2.1 Fixierung auf massentaugliche Angebote; 7.2.2 Gefahr vorherrschender Meinungsmacht; 7.2.3 Inhaltliche Ausgewogenheit; 7.2.4 Distributive MÃÞngel; 7.3 ResÃơmé; 8 Die einfachgesetzliche Rechtslage; 9 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.