Aufladesysteme Für Ottomotoren Im Vergleich.
Annotation
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2010.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Intro; 1 Einleitung; 2 Zielsetzung; 3 Aufladesysteme und Aufladeaggregate; 3.1 Abgasturboaufladung; 3.2 Mechanische Aufladung; 3.2.1 Mechanische Aufladung mittels StrÃœmungslader; 3.2.2 Mechanische Aufladung mittels VerdrÃÞngerlader; 3.3 Druckwellenlader (COMPREX); 3.4 Kombinationen von Aufladeaggregaten; 4 LadeluftkÃơhlung; 5 Simulationsgrundlagen; 5.1 Nulldimensionale Modelle; 5.2 Eindimensionale Modelle; 5.3 Mehrdimensionale Modelle; 5.4 Modellentwicklung; 5.4.1 Motormodell; 5.4.2 Referenzmotor; 5.4.3 Brennverlaufsmodellierung; 5.4.4 Modellierung des LadeluftkÃơhlers.
- 5.4.5 Modellierung der Abgasturbolader6 Betrachtete Aufladesysteme; 6.1 Abgasturbolader mit Wastegate; 6.2 Abgasturbolader und mechanisch angetriebener Rootslader in serieller Kombination; 6.3 VTG-Abgasturbolader mit Wastegate; 6.4 Abgasturbolader mit Twinscroll-Turbine; 6.5 3-Zylindermotor mit gleichem Hubraum und Abgasturbolader; 6.6 Geregelte zweistufige Abgasturboaufladung; 6.7 Schraubenlader mit zweistufigem und mit stufenlosem Getriebe; 7 Vergleich der Konzepte; 7.1 Vergleich bei stationÃÞren Betriebspunkten; 7.1.1 Motorbetrieb mit Abgasturbolader.
- 7.1.2 Kombinationen von Rootslader und Abgasturbolader7.1.3 Schraubenlader; 7.2 Vergleich bei transienten Betriebspunkten; 7.2.1 Volllastsprung bei konstanter Drehzahl; 7.2.2 Volllastsprung bei steigender Motordrehzahl; 7.2.3 Volllastbeschleunigung eines Mittelklasse-Pkw; 7.2.4 Fahrzyklen NEFZ und US06; 8 Zusammenfassung und Ausblick; 9 Literaturverzeichnis.