Cargando…

Abituraufgaben Im Fach Biologie : Schwierigkeitsbestimmende Merkmale Schriftlicher Prüfungsaufgaben.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Florian, Christine
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2013.
Colección:BIOLOGIE Lernen und Lehren Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; I Zusammenfassung; II Theoretischer Rahmen; 1 EinfÃơhrung; 2 Rahmenbedingungen schriftlicher AbiturprÃơfungen Biologie; 2.1 PrÃơfungsorganisation; 2.2 Anforderungen der Aufgabenentwicklung; 3 AusgewÃÞhlte Merkmale schriftlicher PrÃơfungsaufgaben; 3.1 Aufgabenformat; 3.2 Aufgabeninhalte und Vorwissen; 3.3 Kognitive Prozesse; 4 Zusammenfassung; III Ziele und Forschungsfragen; IV Methoden; 5 Stichprobe und Datengrundlage; 5.1 SchÃơlerstichprobe; 5.2 Aufgabenstichprobe; 5.3 Verteilung der Aufgabenkennwerte; 6 Instrumente; 6.1 Analyseebene; 6.2 Aufgabenstruktur; 6.3 Material.
  • 6.4 Themenbereiche6.5 Anforderungsbereiche (AFB); 6.6 Fachspezifische kognitive Anforderungen; 7 Anlage der Analyse; 7.1 Aufgabenreanalyse; 7.2 Expertenrating; 7.3 Testmodelle; V Ergebnisse; 8 Aufgabenstruktur; 8.1 Operatoraufgaben pro Teilaufgabe; 8.2 Teilanforderungen pro Operatoraufgabe; 8.3 Maximalpunktzahl; 8.4 Beziehungen der Aufgabenstrukturmerkmale; 8.5 Zusammenfassung; 9 Material; 9.1 Verteilung der Darstellungsformen; 9.2 Schwierigkeit der Darstellungsformen; 9.3 Zusammenfassung; 10 Themenbereiche; 10.1 Verteilung der Themenkombinationen; 10.2 Schwierigkeit der Themenbereiche.
  • 10.3 Schwierigkeit der Themenkombinationen10.4 Zusammenfassung; 11 Anforderungsbereiche; 11.1 Verteilung der Anforderungsbereiche; 11.2 Schwierigkeit der Anforderungsbereiche; 11.3 Schwierigkeit der Anforderungsbereiche nach Abiturjahren; 11.4 Schwierigkeit der Anforderungsbereiche nach Themenbereichen; 11.5 Zusammenfassung; 12 Fachspezifische kognitive Anforderungen; 12.1 ExpertenÃơbereinstimmung; 12.2 Verteilung der Anforderungen; 12.3 Schwierigkeit der Anforderungen; 12.4 ZusammenhÃÞnge zwischen fachspezifischen kognitiven Anforderungen; 12.5 Zusammenfassung.
  • 13 Komponenten der Aufgabenreanalyse13.1 Drei-Komponenten-Modell; 13.2 Zusammenhangsanalysen; VI Diskussion; 14 Methodische Diskussion; 14.1 Stichproben; 14.2 Instrumente; 14.3 Methoden; 15 Inhaltliche Diskussion; 15.1 Aufgabenstruktur; 15.2 Material; 15.3 Themenbereiche; 15.4 Anforderungsbereiche; 15.5 Fachspezifische kognitive Anforderungen; 16 Relevanz und Ausblick; Literaturverzeichnis; AbkÃơrzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhang.