|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_on1021804733 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180203s2012 gw o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d REDDC
|d OCLCO
|d UX1
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1022086106
|
020 |
|
|
|a 9783832596910
|
020 |
|
|
|a 3832596917
|
020 |
|
|
|z 9783832531515
|
020 |
|
|
|z 3832531513
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000067961442
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1021804733
|z (OCoLC)1022086106
|
050 |
|
4 |
|a LC45.3
|b .I595 2012
|
082 |
0 |
4 |
|a 371.04
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Röhr-Sendlmeier, Una M.
|
245 |
1 |
0 |
|a Inzidentelles Lernen :
|b Wie Wir Beiläufig Wissen Erwerben.
|
260 |
|
|
|a Berlin :
|b Logos Verlag Berlin,
|c 2012.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (270 pages).
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Lebenslang Lernen Ser. ;
|v v. 10
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; Aus beilÃÞufigen Lerngelegenheiten Nutzen ziehen; Inzidentelles Lernen von Faktenwissen; Das Lernen komplexer sprachlicher Strukturen â#x80;#x93; Wissenserwerb nach unterschiedlichen Lernmodi; Lernen von Stilmerkmalen in verschiedenen Lebensaltern und begÃơnstigende Faktoren fÃơr inzidentelles Lernen im Alter; Wissenserwerb durch Bilder -- der Einfluss unterschiedlicher Lernbedingungen und Vorerfahrungen von Grundschulkindern; GedÃÞchtnisleistung und metamemoriale Organisationsleistung in AbhÃÞngigkeit vom Modus des Lernens.
|
500 |
|
|
|a Interessen, Geschlecht und inzidentelles Lernen bei Themen aus dem AlltagInzidentelles Lernen im Kulturkontakt.
|
520 |
8 |
|
|a Annotation
|b Beim inzidentellen Lernen zieht der Lernende beilaufig Nutzen aus sich bietenden Lerngelegenheiten, ohne seine Aufmerksamkeit bewusst auf den Lerngegenstand zu richten. Dieser Lernmodus ist zur alltaglichen Orientierung und Informationsaufnahme unerlasslich; er wurde aber erst in jungster Zeit genauer erforscht.Beilaufig, ohne erkennbare Lernanstrengung Wissen erwerben: Auf welche Lerngegenstande kann sich ein solches Lernen beziehen? Welche Faktoren begunstigen inzidentelles Lernen? Sind die Lernerfolge robust gegen Vergessenseffekte? Auf diese Fragen versucht dieses Buch einige Antworten zu geben. Bei Personen unterschiedlichen Alters uber die Lebensspanne werden die Ergebnisse inzidenteller Lernprozesse untersucht. Dabei wird auch die Frage nach Unterschieden gegenuber anderen Lernmodi beantwortet. Im Fokus stehen sprachliche und visuelle Lerngegenstande, aber auch komplexe Situationen im Kulturkontakt.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Non-formal education.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation non formelle.
|
650 |
|
7 |
|a Non-formal education
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Röhr-Sendlmeier, Una M.
|t Inzidentelles Lernen : Wie Wir Beiläufig Wissen Erwerben.
|d Berlin : Logos Verlag Berlin, ©2012
|z 9783832531515
|
830 |
|
0 |
|a Lebenslang Lernen Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=5223920
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5223920
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15139107
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|