Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts Im Zusammenhang Mit Fachwissenserwerb : Eine Videostudie in Finnland, Deutschland und der Schweiz.
Annotation
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin :
Logos Verlag Berlin,
2015.
|
Series: | Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Intro; 1 EinfÃơhrung; 1.1 Ausgangslage; 1.2 Zielstellung; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2 Sequenzierung von Lernprozessen als Teil der Unterrichtsstrukturierung; 2.1 Modellierung von Unterricht; 2.1.1 Rahmenbedingungen von Unterricht; 2.1.2 Dimensionen von Unterricht; 2.1.3 Ebenen des Unterrichts; 2.1.4 Wirkungen von Unterricht; 2.2 Sequenzierung von Lernprozessen im Unterricht; 2.2.1 Phasierung des Unterrichts; 2.2.2 Differenzierung von OberflÃÞchen- und Tiefenstruktur; 2.2.3 Sequenzierung; 2.2.4 Der Ansatz der Basismodelle; 2.3 Zusammenfassung und Fazit.
- 3 Basismodelle des Lernens durch Eigenerfahrung, des Konzeptbildens und des ProblemlÜsens3.1 Differenzierung von Wissensarten; 3.2 Das Basismodell des Lernens durch Eigenerfahrung; 3.2.1 Die einzelnen Schritte des Lernens durch Eigenerfahrung; 3.2.2 Abgrenzung des Erfahrungslernen zu anderen Phasenschemata; 3.3 Das Basismodell des Konzeptbildens; 3.3.1 Die einzelnen Schritte des Konzeptbildens; 3.3.2 Abgrenzung des Konzeptbildens zu anderen Phasenschemata; 3.4 Das Basismodell des ProblemlÜsens; 3.4.1 Die einzelnen Schritte des ProblemlÜsens.
- 3.4.2 Abgrenzung des ProblemlÜsens zu anderen Phasenschemata3.5 Phasenschemata der Naturwissenschaftsdidaktik als Hybridmodelle; 3.5.1 Einbettungen in das ProblemlÜsen; 3.5.2 Einbettungen in das Konzeptbilden; 3.5.3 Einbettungen in das Lernen durch Eigenerfahrung; 3.6 Zusammenfassung und Fazit; 4 Sequenzierung des Physikunterrichts im Spiegel der empirischen Unterrichtsforschung; 4.1 Deskriptive Befunde zu verschiedenen Arten des Wissenserwerbs; 4.2 Deskriptive Befunde zu einzelnen Phasen des Wissenserwerbs; 4.3 LÃÞnderunterschiede in der Sequenzierung.
- 4.4 ZusammenhÃÞnge von Sequenzierung und SchÃơlerleistungen4.5 Zusammenfassung und Fazit; 5 Zusammenfassung des Forschungsstandes und Ableitung des Forschungsansatzes; 5.1 Zusammenfassung des Forschungsstandes; 5.1.1 Sequenzierung und Skripts; 5.1.2 Befunde zur Sequenzierung des Physikunterrichts; 5.1.3 MÜgliche Ursachen fÃơr divergierende Befunde; 5.1.4 Zusammenfassung und Fazit; 5.2 Systematisierung bisheriger ForschungsansÃÞtze; 5.2.1 Studien zur ÃÞuÃ#x9F;eren Seite der Prozessstruktur; 5.2.2 Studien zur inneren Seite der Prozessstruktur; 5.2.3 GegenÃơberstellung der Studien.
- 5.3 Ableitung des eigenen Forschungsansatzes5.3.1 Konzeptualisierung der Sequenzierung Ãơber die Basismodelle; 5.3.2 Beschreibung der Mikroebene durch Handlungskettenschritte; 5.3.3 Fokussierung auf die ÃÞuÃ#x9F;ere Seite der Prozessstruktur; 5.3.4 Bezug zu SchÃơlerleistungen im Fachwissen; 5.3.5 Zusammenfassung des Forschungsansatzes; 6 Fragestellungen und Hypothesen; 6.1 Erste Fragestellung und Hypothesen; 6.2 Zweite Fragestellung und Hypothesen; 7 Methodischer Aufbau der Studie; 7.1 Design der Studie; 7.2 Stichprobe; 7.2.1 BeschrÃÞnkung der Jahrgangsstufe; 7.2.2 Auswahl des Themengebiets.