Cargando…

Naturwissenschaftliches Experimentieren Im Elementarbereich : Evaluation Verschiedener Lernsituationen.

Annotation

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Windt, Anna
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : Logos Verlag Berlin, 2011.
Colección:Studien Zum Physik- und Chemielernen Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Intro; 1 Einleitung; 2 Bildung im Elementarbereich; 2.1 Kognitive Entwicklung im Elementarbereich; 2.1.1 Kognitive Entwicklung nach Piaget; 2.1.2 Entwicklung der FÃÞhigkeit zur PerspektivÃơbernahme; 2.1.3 Entwicklung des logischen Denkens; 2.1.4 Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens; 2.1.5 Entwicklung der Aufmerksamkeit; 2.1.6 Entwicklung des GedÃÞchtnisses; 2.1.7 Fazit; 2.2 Entwicklung der Sprache im Elementarbereich; 2.2.1 RegulÃÞre Entwicklung der Sprache; 2.2.2 Abweichungen von der regulÃÞren Entwicklung der Sprache; 2.2.3 SprachfÃœrderung durch Naturwissenschaften; 2.2.4 Fazit.
  • 2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich2.3.1 Historischer Abriss; 2.3.2 Naturwissenschaften in den BildungsplÃÞnen; 2.3.3 Naturwissenschaften in der Ausbildung der Erzieherinnen; 2.3.4 HintergrÃơnde der Trendwende der letzten Jahre; 2.3.5 ErschlieÃ#x9F;ung von Naturwissenschaften durch das Experimentieren; 2.3.6 Kompetenzerwerb durch das naturwissenschaftliche Experimentieren; 2.3.7 Fazit; 2.4 Methoden zur Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich; 2.4.1 Das angeleitete Experimentieren; 2.4.2 Das freie Experimentieren.
  • 2.4.3 Vergleich von angeleitetem und freiem Experimentieren2.4.4 Fazit; 2.5 Interesse von Kindern im Elementarbereich; 2.5.1 Definition von Interesse; 2.5.2 Interesse bei jungen Kindern; 2.5.3 Erhebung von Interesse; 2.5.4 Interessen von Kindern; 2.5.5 FÃœrderung von Interesse; 2.5.6 Fazit; 2.6 Erhebungsmethoden im Elementarbereich; 2.6.1 Besonderheiten bei jungen Kindern; 2.6.2 Interviews mit Vorschulkindern; 2.6.3 Gruppentests mit Vorschulkindern; 2.6.4 Methodische Triangulation; 2.6.5 Vergleichbarkeit von Interviews und Gruppentests mit Vorschulkindern; 2.6.6 Fazit.
  • 2.7 Hypothesen der Untersuchung3 Vorgehensweise; 3.1 Untersuchungsdesign; 3.1.1 Konzeption der Lernsituationen; 3.1.2 Vergleichbarkeit der Gruppen; 3.1.3 Verlauf der Untersuchung; 3.1.4 Interviews und wiederholte Post-Tests; 3.1.5 Beteiligte Personen; 3.2 Stichprobe und Rahmenbedingungen; 3.2.1 Stichprobe und Rahmenbedingungen der Voruntersuchung; 3.2.2 Stichprobe und Rahmenbedingungen der Hauptuntersuchung; 3.3 Erhebungsinstrumente; 3.3.1 Fachwissenstest; 3.3.2 Interessentest; 3.3.3 Interviews; 3.3.4 EinschÃÞtzungsbogen; 3.3.5 Kognitiver FÃÞhigkeitstest.
  • 3.3.6 Kodiermanuale fÃơr die Videoanalyse3.3.7 Elternfragebogen; 3.4 Auswertung; 3.4.1 Grundlegende Hinweise zur Auswertung; 3.4.2 Auswertung des Fachwissenstests; 3.4.3 Auswertung des Interessentests; 3.4.4 Auswertung der Interviews; 3.4.5 Auswertung des EinschÃÞtzungsbogens; 3.4.6 Auswertung des kognitiven FÃÞhigkeitstests; 3.4.7 Auswertung der kodierten Videodaten; 3.5 Experimentierreihe; 3.5.1 EinfÃơhrung ins Experimentieren; 3.5.2 Themen und Experimente; 3.5.3 Experimentieranleitungen; 3.6 Zeitplan; 4 Ergebnisse; 4.1 Vergleichbarkeit der Gruppen; 4.1.1 Voruntersuchung.