Jugendliche und Kampfsport : Persönlichkeitsentwicklung und Wertevermittlung in der Kampfsportausbildung.
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Göttingen :
Cuvillier Verlag,
2007.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Cover_Langewitz.jpg; Buch2.pdf; Einleitung; Die pädagogische Sichtweise (vgl. Böhnisch/Münchmeier 1991, Auernheim 2001, Scheffold/Hornstein 1993, Baacke 1987) stellt Erziehung und Sozialisation als Entstehungsbedingungen des Selbst im Prozess des Heranwachsens in den Mittelpunkt. Sport kann in dieser Perspektive als Mittel der Integration in eine Gruppe, einen Verein und die Gesellschaft verstanden werden. Betont werden dabei pädagogische Ansätze von Trainern und ihren Methoden.; 1. Sport in einem soziologischen Kontext.
- 1.3. Die Inszenierung des Körpers in der Öffentlichkeit und die Manifestation eines Körperkultes1.4.2. Das Dojo als Ort des Normen- und Werteerwerbs; 2. Empirische Methodik; 2.6.1.1. Familiennetzwerke; 2.6.1.2. Freundschaftsnetzwerke; 2.6.1.3. Netzwerke in der Schule bzw. am Arbeitsplatz; 2.6.1.4. Bekanntschaftsnetzwerke; Vertrauen; 3. Zusammenfassung; 4. Literatur.