Chargement en cours…

Zerrissenes Bewusstsein : Der Intellektuellendiskurs im modernen Japan /

Anfang der 1920er Jahre, ausgelöst durch das Aufkommen einer sozialistischen Bewegung nach der russischen Oktoberrevolution, entstand in Japan ein Diskurs über die sozialpolitische Rolle des Intellektuellen, der sich bis in die 1970er Jahre hineinzog. Angeführt wurde er von marxistisch und humani...

Description complète

Détails bibliographiques
Cote:Libro Electrónico
Auteur principal: Müller, Simone
Format: Électronique eBook
Langue:Alemán
Publié: Berlin ;Boston : De Gruyter Mouton, [2016]
Collection:Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême Orient 25
Sujets:
Accès en ligne:Texto completo
Table des matières:
  • Frontmatter
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Intelligenzija, Intelligenz und die Intellektuellen – eine Verortung des russischen, marxistischen und französischen Intellektuellenbegriffs
  • 3. interigencha , chishiki kaikyū und chishikijin – eine Verortung des japanischen Intellektuellenbegriffs
  • 4. Vorgeschichte – Die Herausbildung des modernen Intellektuellen in der Meiji-Zeit
  • 5. Das überflüssige Bewusstsein – die Debatte um Arishima Takeos „Ein Manifest“ oder die Intelligenz und das Proletariat
  • 6. Das ratlose Bewusstsein – die Aktionsliteraturdebatte und die „Auferstehung“ des Intellektuellen
  • 7. Das subjektive Bewusstsein – die Intellektuellendebatte der Nachkriegszeit oder der altruistische und der egoistische Intellektuelle
  • 8. Das einsame Bewusstsein – die Debatte um Sartres „Plädoyer für die Intellektuellen“
  • 9. Ausblick: Der japanische Intellektuellendiskurs nach 1968
  • 10. Von Arishima bis Sartre – Zusammenfassung, Resultate, Fazit
  • Literaturliste
  • Index