Cargando…
Tabla de Contenidos:
  • Psychologie der erlernten Hilflosigkeit; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Formelzeichen; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Begriffsbestimmungen; 3 Zur Theorie der erlernten Hilflosigkeit; 3.1 Zu Seligmans Theorie der erlernten Hilflosigkeit; 3.1.1 Erste experimentelle Untersuchungen Seligmans an Hunden; 3.1.2 Zu Folgen erlernter Hilflosigkeit; 3.1.3 Zu Grundannahmen Seligmans; 3.1.4 Zu weiteren Erkenntnissen Seligmans aus Hilflosigkeitsexperimenten bei Menschen; 3.1.4.1 Hilflosigkeit führt zu verringerter Aggression; 3.1.4.2 Zur Generalisierung von Hilflosigkeit
  • 3.1.5 Grenzen der Hilflosigkeit nach Seligman3.1.6 Zur Kritik an der ursprünglichen Hilflosigkeitstheorie nach Seligman; 3.2 Zu Erweiterungen der Theorie der erlernten Hilflosigkeit; 3.2.1 Zu attributionalen Erklärungen der erlernten Hilflosigkeit; 3.2.1.1 Attributionstheoretische Reformulierung der Theorie der erlernten Hilflosigkeit nach Abramson, Seligman und Teasdale; 3.2.1.2 Reformulierung der attributionalen Hilflosigkeitstheorie nach Abramson, Alloy und Metalsky; 3.2.2 Zur Integration von Reaktanz und Hilflosigkeit
  • 3.2.2.1 Zum Drei-Phasen-Modell der Entstehung und Bewältigung von erlernter Hilflosigkeit3.3 Zu alternativen Ansätzen zur Theorie der erlernten Hilflosigkeit; 3.3.1 Zur Erklärung von Leistungsdefiziten mithilfe des Konzepts der Lageorientierung nach Kuhl; 3.3.2 Zur erlernten Hilflosigkeit und der Theorie der kognitiven Interferenz; 4 Zu weiteren Forschungsergebnissen zur Theorie der erlernten Hilflosigkeit; 4.1 Zu erlernter Hilflosigkeit und Depression; 4.1.1 Zu Parallelen zwischen Störungen durch Hilflosigkeit und Symptomen der Depression
  • 4.1.2 Unkontrollierbarkeit als Ursache von Depressionen und erlernter Hilflosigkeit4.1.3 Physiologische Erklärungen zur Entstehung von Depressionen und Hilflosigkeit; 4.2 Zur Entstehung gelernter Hilflosigkeit; 4.2.1 Zu Merkmalen der Interaktion zwischen Mutter und Kind im Zusammenhang mit erlernter Hilflosigkeit; 4.2.2 Zu Kontingenzerfahrungen und erlernter Hilflosigkeit; 4.3 Zu motivationalen Auswirkungen von allgemeinem und spezifischem Lob bei erlernter Hilflosigkeit; 4.4 Zu Geschlechterunterschieden und Geschlechtsrollenidentifikation bei erlernter Hilflosigkeit
  • 5 Zu erlernter Hilflosigkeit in der Schule5.1 Zu Attributionen und Reaktionen nach Misserfolgserlebnissen bei hilflosen und beharrlichen Kindern; 5.2 Zu Reaktionen hilfloser und beharrlicher Kinder nach Erfolgsrückmeldungen; 5.3 Zu Effekten des sozialen Vergleichs bei hilflosen und beharrlichen Kindern; 5.4 Zu schulbezogenen Risikofaktoren im Zusammenhang mit erlernter Hilflosigkeit; 5.5 Zum Einfluss der Selbstbewertung auf erbrachte Schulleistungen; 5.6 Zu Merkmalen des Klassenklimas in Bezug auf schulbezogene Hilflosigkeit