Tabla de Contenidos:
  • Intro; Vorwort; I. AKTIONSZEIT
  • REFLEXIONSZEIT; Erfahrungsverarbeitung und Theoriebildung in den politischen und sozialen Bewegungen. Westeuropa und die USA; "A spirit of unrest". Die Achtundsechziger-Generation als globales Schwellenphänomen; Einige Erinnerungen und Überlegungen zum transnationalen Element in den Bewegungen von1968; 1968
  • Vom Widerstand zum Protest. Frankfurter Schule und New York Intellectuals zwischen Dialektik und Pragmatismus; Erzählungen der Modernisierung. Die Studentenbewegung und der gesellschaftliche Wandel in Deutschland.
  • Bilderflut und Lesewut. Die imaginären Welten der AchtundsechzigerStörfall 1968. Krise der Legitimation
  • Antiautorität Authentizität; II. GRENZÜBERSCHREITUNGEN UND GRENZBEFESTIGUNGEN; Zur Literaturwissenschaft der sechziger und siebziger Jahre in Ost und West; Die Wissenschaft vom systemischen Effekt. Von der Counter-Culture zu den Race, Class, and Gender Studies; : arum wird so einer Marxist?<Zur Entdeckung des Marxismus durch bundesrepublikanische Nachwuchsliteraturwissenschaftler; Die sechziger Jahre als Zäsur in der deutschen Literaturwissenschaft; Theoriegeschichtlich.
  • Probleme mit der Praxis. Hochschulgermanistik zwischen Wissenschaft, Bildung/Erziehung und PolitikDie Achtundvierziger der Achtundsechziger. Zur Konjunktur germanistischer Vormärz Forschung in den Bahnen der Studentenbewegung; III.>1968<IM OSTEN; Zu Literatur und Medien; Medien Macht Literatur. Der Widerstreit der Diskurse; Von der Einpassung über den Protest zum Ausbruch. Jugendkonfigurationen in der Literatur in der DDR vor und nach1968; Kultur und Macht. Wandlungen des tschechischen Literaturbetriebs in den sechziger Jahren; IV. PODIUMSGESPRÄCH; Zeitzeugen im Gespräch; ANHANG.