Chargement en cours…

Welten in sprache : Zur Entwicklung der kategorie "modus" in romanischen sprachen /

This study makes an important contribution to the theory of language change by analyzing the evolution of the French modal system from its origins in Late Latin through français classique, based on newer textual corpora and using the framework of a modal semantic approach. These developments are co...

Description complète

Détails bibliographiques
Cote:Libro Electrónico
Auteur principal: Becker, Martin G. (Auteur)
Format: Électronique eBook
Langue:Alemán
Publié: Berlin [Germany] ; Boston [Massachusetts] : De Gruyter, 2014.
Collection:Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; Bd. 386.
Sujets:
Accès en ligne:Texto completo
Table des matières:
  • Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung; 1 Modus in der Forschungsdiskussion; 1.1 Modus in der romanistischen Forschung; 1.1.1 Ansätze und Grundmotive der traditionellen romanistischen Modusforschung; 1.1.2 Modus in einem syntaktischen Rahmenmodell (der Ansatz Lalaires); 1.1.3 Pragmatische Überlegungen in der hispanistischen und galloromanistischen Forschung; 1.1.3.1 Diskurspragmatische Ansätze in der hispanistischen Forschung; 1.1.3.2 Der Polyphonie-Ansatz und seine Anwendung in der (gallo- )romanistischen Modusforschung; 1.1.4 Ansätze zu einem kognitionslinguistischen Modell.
  • 1.1.4.1 Gilles Fauconniers Theorie der mental spaces/espaces mentaux1.1.4.2 Kognitivistische Überlegungen im Rahmen der Cognitive Grammar; 1.2 Modalität und Modus: Modalsemantische Ansätze und formalsemantische Modellbildung; 1.2.1 Einleitung und Überblick; 1.2.2 Der Modalitätsbegriff: Von Aristoteles bis zur zeitgenössisischen Modalsemantik; 1.2.3 Modus und Modalität; 1.2.4 Pioniere einer Modusanalyse unter formalsemantischen Vorzeichen; 1.2.4.1 Der wahrheitsrelationale Ansatz Robert Martins; 1.2.4.2 Der Ansatz Donka Farkas': Intensionale Beschreibungen.
  • 1.2.5 Modalsemantische Beschreibungsmodelle (von Kratzer bis Portner und Lohnstein)1.2.5.1 Das modalsemantische Modell Angelika Kratzers und seine Weiterentwicklung; 1.2.5.2 Die Analyse der Kategorie Modus im Rahmen des Kratzer'schen Ansatzes: Giorgi/Pianesi; 1.2.5.3 Die Modustheorie A. Giannakidous and J. Quers; 1.2.5.4 Ein kurzer Seitenblick auf die Situationssemantik; 1.2.6 Bausteine für ein analytisches Beschreibungsmodell von intensionalen Kontexten und Aspekte der Formalisierung; 1.3 Ein kurzer Rückblick.
  • 2 Die Entwicklung des Modussystems im Lateinischen, Französischen und Italienischen in der Domäne der Epistemizität2.1 Epistemizität und Evidentialität; 2.2 Pragmatische und syntaktische Aspekte von epistemischen Verben; 2.3 Pragmatische Effekte der Negation bei epistemischen Prädikaten; 2.4 Die Kristallisation eines neuen Systems: Epistemische Verben im Spät- bzw. Vulgärlatein; 2.4.1 Grundaspekte des klassisch-lateinischen Komplementsatzsystems; 2.4.2 Die spätlateinische Reorganisation des Komplementsatzsystems; 2.5 Die Modusproblematik bei ausgewählten lateinischen epistemischen Verben.
  • 2.5.1 credere2.5.2 putare; 2.5.3 cogitare und opinari; 2.5.4 Modusselektion bei epistemischem scire und bei evidentiellem audire
  • Versuch eines Fazits; 2.5.5 Exkurs: Eine Fußnote zur spätantiken Grammatikographie; 2.6 Die Entwicklung des Modussystems bei den epistemischen Prädikaten des Altfranzösischen; 2.6.1 cuidier; 2.6.1.1 Quantitative Verteilungen; 2.6.1.2 Die Moduswahl bei je cuit; 2.6.1.3 Der Modus in Kontexten der 3. Person (discours rapporté); 2.6.2 Negation, Negationsanhebung und Kontrafaktizität bei epistemischen Verben (am Beispiel von cuidier).