Einführung in die Dialektologie des Deutschen.
The 3rd edition of this basic work on German dialectology has been broadly revised, expanded, and updated. By incorporating the latest research literature, the new edition presents a comprehensive picture of contemporary German dialectology, giving due attention to its historical dimension.
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Berlin :
De Gruyter Mouton,
2014.
|
Edition: | 3rd ed. |
Series: | Germanistische Arbeitshefte.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- I Zur Gegenstandsbestimmung der Dialektologie; 1 Bezeichnungs- und Bedeutungsgeschichte zentraler Kategorien; 2 Kleiner systematischer Abriss wichtiger Grundbegriffe; II Dialektologische Arbeitsverfahren; 1 Voraussetzungen; 1.1 Anforderungen an das Korpus; 1.2 Anforderungen an die Gewährsleute; 1.3 Anforderungen an die Exploratoren; 2 Datenerhebung; 2.1 Beobachtung; 2.2 Befragung; 2.2.1 Direkte Befragung; 2.2.2 Indirekte Befragung; 2.2.3 Befragungsinstrumentarium; 3 Transkription; 4 Datenpräsentation; 4.1 Ältere vergleichende Sammlungen; 4.2 Dokumentarische Präsentation.
- 4.3 Kartographische Präsentation4.3.1 Kartiermethoden; 4.3.2 Kartentypen; 4.4 Sprachatlas; 4.5 Monographie; 4.6 Wörterbuch; 5 Computative Verfahren; 5.1 Computative Lexikographie; 5.2 Computative Sprachkartographie; 5.3 Dialektometrische Verfahren; 5.4 Dialektalitätsmessung; III Wege und Schwerpunkte der deutschen Dialektologie; 1 Die Anfänge der Dialektologie; 1.1,Vor- und frühwissenschaftliche' Beschäftigung mit mundartlichem Wortschatz: Idiotismensammlungen/Idiotika; 1.2 Begründung der wissenschaftlichen Dialektologie im 19. Jahrhundert: Johann Andreas Schmeller.
- 2 Herausbildung und Entwicklung der Dialektgeographie: Die, Marburger Schule'2.1 "Deutscher Sprachatlas" (DSA); 2.2 "Deutscher Wortatlas" (DWA); 2.3 "Digitaler Wenker-Atlas" (DiWA); 3 Linguistisierung der Dialektologie; 3.1 Strukturelle Dialektologie; 3.1.1 Der strukturelle Ansatz; 3.1.2 Vokalische Diasysteme; 3.1.3 Strukturelle Wortgeographie; 3.2 Möglichkeiten und Grenzen einer generativen Dialektologie; 4 Dialekteinteilung; 4.1 Ältere Gliederungen der deutschen Mundarten; 4.2 Strukturelle Dialekteinteilung im Niederdeutschen.
- 4.3 Dialektometrische Dialekteinteilung am Beispiel des Projekts "Rheinische Wortgeographie"4.4 Dialekteinteilung auf der Grundlage von Datenaggregation; 5 Interpretation von Dialektgrenzen I: Die extralinguistische Methode am Beispiel der ostmitteldeutschen Dialektlandschaft; 5.1 Koinzidenz von Dialekt- und (alten) Verkehrsscheiden; 5.2 Mischgebiete; 5.3 Enklaven; 5.4 Weitere geographische Verbreitungsbilder dialektaler Befunde; 5.5 Staffellandschaft; 5.6 Heranziehung historischen Sprachmaterials.
- 6 Interpretation von Dialektgrenzen II: Die intralinguistische Methode am Beispiel der ostschweizerischen Vokalspaltung6.1 Koinzidenz von Isoglossen; 6.2 "Narben"; 7 Die Dialektlexikographie am Beispiel des "Thüringischen Wörterbuchs"; 7.1 Materialgrundlage; 7.2 Lemmaansatz; 7.3 Anordnung der Stichwörter; 7.4 Verbreitungsangaben; 7.5 Wörterbuchartikel; 7.5.1 Allgemeines; 7.5.2 Grammatische Kategorisierung; 7.5.3 Semantische und syntaktische Angaben; 7.5.4 Formenteil; 7.5.5 Sach- und Volkskundliches; 7.5.6 Angaben zur Etymologie; 7.5.7 Wörterbuchkarten; 7.6 Artikelvernetzung.