|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_ocn874165021 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cn||||||||| |
008 |
140221s2013 gw ad ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a E7B
|b eng
|e rda
|e pn
|c E7B
|d OCLCO
|d N$T
|d OCLCF
|d EBLCP
|d YDXCP
|d OCLCQ
|d DEHBZ
|d UKAHL
|d OCLCQ
|d VT2
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 867931208
|a 902861510
|
020 |
|
|
|a 9783842830844
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 384283084X
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783842880849
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000067007154
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043030266
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 44649870X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)874165021
|z (OCoLC)867931208
|z (OCoLC)902861510
|
050 |
|
4 |
|a HD35
|b .S36 2013eb
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 041000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 055000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a BUS
|x 059000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 650
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Schnieder, Stefan.
|
245 |
1 |
0 |
|a Work Life Balance in Unternehmen :
|b eine Chance im Wettbewerb um Fachkräfte /
|c Stefan Schnieder.
|
264 |
|
1 |
|a Hamburg [Germany] :
|b Diplomica Verlag,
|c 2013.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (80 pages) :
|b illustrations (some color)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 8, 2014).
|
505 |
0 |
|
|a Work Life Balance in Unternehmen; INHALT; I. Abbildungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1. Gang der Untersuchung; 2. Fachkräfte; 2.1. Definition Fachkräfte; 2.2. Entwicklung des Fachkräftebedarfs in der Zukunft; 2.3. Bisher ungenutztes Fachkräftepotential; 3. sozio-ökonomische Trends der Arbeitswelt; 3.1. Demographischer Wandel; 3.1.1. Zukünftige Entwicklung der Geburtenrate in Deutschland; 3.1.2. Bevölkerungsprognose für das Jahr 2050; 3.2. Gesellschaftlicher Wertewandel; 3.3. Globalisierung; 3.4. Neue Technologien; 3.5. "EVAluation" der Arbeitswelt.
|
505 |
8 |
|
|a 3.6. Auswirkung der sozio-ökonomischen Trend auf die Zukunft der Arbeit4. Mitarbeiterbindung; 4.1. Definition Mitarbeiterbindung; 4.2. Das 3 Komponenten Modell des Commitments (Meyer/Allen); 4.2.1. Affektives Commitment; 4.2.2. Normatives Commitment; 4.2.3. Kalkulatives Commitment; 5. Arbeitszufriedenheit; 5.1. Arbeitszufriedenheit in Deutschland und der EU; 6. Work-Life Balance; 6.1. Work-Life Balance als Führungsaufgabe; 7. Primäre Work-Life Balance Maßnahmen; 7.1. Flexible Arbeitszeitgestaltung; 7.1.1. Dynamische Arbeitszeitgestaltung; 7.1.2. Variable Arbeitszeiten.
|
505 |
8 |
|
|a 7.1.3. Verschobene Arbeitszeitgestaltung7.1.4. Sabbatical; 7.1.4. Flexible Gestaltung des Arbeitsortes durch Telearbeit; 7.3. Gestaltung des Arbeitsinhaltes; 8. Sekundäre Work-Life Balance Maßnahmen; 8.1. Betriebliches Gesundheitsmanagement; 8.1.1. physiologische Gesundheitsförderung; 8.1.2. psychologische Gesundheitsförderung; 8.1.3. Altersgerechte Arbeitsplatzgestaltung; 8.2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf; 8.2.1. Familienfreundliche Weiterbildungen; 8.2.2. Erweiterte Familienpause; 8.2.3. Kontakthalteangebote; 8.2.4. Return Programme; 8.2.5. Betriebliche Kinderbetreuung.
|
505 |
8 |
|
|a 8.2.6. Haushaltsunterstützende Maßnahmen9. Tertiäre Work-Life Balance Maßnahmen; 10. Nutzung von WLB Maßnahmen in der Praxis (Studie: HaufeAkademie); 11. Einfluss von auf die Humankapitalbewertung der Saarbrücker Formel; 12. Fazit; 13. Literaturverzeichnis; Autorenvita.
|
520 |
|
|
|a Nach dem Zusammenbruch der Investmentbank ""Lehman Brothers"" am 15. September 2008, schien der Begriff ""Fachkräftemangel"" völlig aus dem Bewusstsein der Medienlandschaft getilgt worden zu sein. Im März 2009 zeichnete der ""Spiegel"" bereits ein Szenario zum Untergang der Weltwirtschaft auf. Es wird die bange Frage gestellt: Wie, und ob überhaupt, die Weltwirtschaft noch zu retten ist (Spiegel 14/2009 Titelblatt)? Die Arbeitslosenzahlen in Deutschland und der EU stiegen deutlich und eine Entspannung war zu dieser Zeit noch nicht in Sicht. Zum Erhalt der Arbeitsplätze in Deutschland und zum S.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Management.
|
650 |
|
6 |
|a Gestion.
|
650 |
|
7 |
|a management.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Management.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Reference.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a BUSINESS & ECONOMICS
|x Skills.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Management
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Work Life Balance in Unternehmen (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFyHKrHRk8FQDfpCrdQGtq
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Schnieder, Stefan.
|t Work Life Balance in Unternehmen: Eine Chance im Wettbewerb um Fachkräfte.
|d Hamburg : Diplomica Verlag, ©2013
|z 9783842880849
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=1594217
|z Texto completo
|
936 |
|
|
|a BATCHLOAD
|
938 |
|
|
|a Askews and Holts Library Services
|b ASKH
|n BDZ0023876731
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL1594217
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10838594
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 794265
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 11576964
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|