|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Ma 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_ocn794490293 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cn||||||||| |
008 |
120424s2012 gw a ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a E7B
|b eng
|e pn
|c E7B
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d N$T
|d YDXCP
|d EBLCP
|d MERUC
|d OCLCQ
|d UKAHL
|d OCLCQ
|d LOA
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCL
|d OCLCO
|d OCLCL
|
019 |
|
|
|a 784887769
|a 903880938
|a 1150874294
|
020 |
|
|
|a 9783842813878
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3842813872
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783842863873
|
020 |
|
|
|z 384286387X
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043058596
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 446472832
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000067007446
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)794490293
|z (OCoLC)784887769
|z (OCoLC)903880938
|z (OCoLC)1150874294
|
050 |
|
4 |
|a LC3993
|b .N54 2012eb
|
072 |
|
7 |
|a PSY
|x 029000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 150
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Niemann, Katrin.
|
245 |
1 |
0 |
|a Zur Entwicklung hochbegabter Grundschüler in einer Förderklasse /
|c Katrin Niemann.
|
260 |
|
|
|a Hamburg :
|b Diplomica Verlag,
|c 2012.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (vii, 201 pages) :
|b illustrations
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a data file
|2 rda
|
500 |
|
|
|a Cover title.
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
505 |
0 |
|
|a Zur Entwicklung hochbegabter Grundschüler in einer Förderklasse; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Einleitung; 1. Zum Begriff "Hochbegabung"; 1.1. Klassifikationsschema von Lucito; 1.1.1. Ex-post-facto-Definitionen.; 1.1.2. IQ-Definitionen; 1.1.3. Soziale Definitionen; 1.1.4. Prozentsatzdefinitionen; 1.1.5. Kreativitätsdefinitionen; 1.1.6. Definition nach Lucito; 1.2. Die Marland Definition; 1.3. Zusammenfassung und Reflexion; 1.4. Erklärungsmodelle zur Hochbegabung; 1.4.1. Das Drei-Ringe-Modell von Renzulli.
|
505 |
8 |
|
|a 1.4.2. Das Triadische Interdependenzmodell von Mönks1.4.3. Das mehrdimensionale Begabungskonzept von Urban; 1.4.4. Das differenzierte Begabungs- und Talentmodell von Gagné; 1.4.5. Das Bedingungsmodell der Begabung von Joswig; 1.4.6. Das Münchener Hochbegabungsmodell von Heller, Perleth & Hany; 1.5. Zusammenfassung und Reflexion; 2. Persönlichkeitsmerkmale Hochbegabter; 2.1. Kognitive Persönlichkeitsbedingungen; 2.1.1. Intelligenz; 2.1.2. Kognitionspsychologische Ansätze; 2.1.3. Kreativität; 2.2. Nichtkognitive Persönlichkeitsbedingungen; 2.2.1. Motivationstheoretische Grundannahme.
|
505 |
8 |
|
|a 2.2.2. Ansätze der Leistungsmotivationsforschung2.3. Soziokulturelle Umweltbedingungen; 2.3.1. Familiäre Kriterien; 2.3.2. Schulische Kriterien; 2.3.3. Selbstkonzept; 2.3.4. Kontrollüberzeugung; 2.4. Zusammenfassung und Reflexionen; 3. Diagnostik von Hochbegabung; 3.1. Vorbemerkung; 3.2. Qualität der Identifizierung; 3.3. Methodik; 3.3.1. Diagnostik kognitiver PM; 3.3.2. Diagnostik nichtkognitiver Persönlichkeitsmerkmale; 3.3.3. Erfassung soziokultureller Umweltbedingungen; 3.4. Zusammenfassung und Reflexion; 4. Begabtenförderung im Unterricht.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1. Konzept der Förderung primärer Motivation im Unterricht4.2. Curriculare Anpassung von Hany und Heller; 4.3. Konkrete Fördermaßnahmen in der Schule; 4.3.1. Akzeleration; 4.3.2. Enrichment; 4.3.3. Äußere Differenzierung; 4.4. Zusammenfassung und Reflexion; -- Empirischer Teil -; 5. Schulversuch zur Förderung hochbegabter Grundschüler inNeubrandenburg; 5.1. Konzeption des Schulversuchs; 5.1.1. Klassenzusammensetzung; 5.1.2. Ziele der Förderung und Maßnahmen zur Umsetzung des Förderkonzeptes; 5.2. Ziel der Evaluation; 5.3. Untersuchungspopulation; 5.4. Untersuchungsfragen/Hypothesen.
|
505 |
8 |
|
|a 5.5. Untersuchungsmethoden5.5.1. Münchner Hochbegabtentestbatterie (MHTB-P); 5.5.2. KFT 1-2; 5.5.3. Test zum schöpferischen Denken -- zeichnerisch (TSD-Z); 5.5.4. Informeller Fragebogen für die Lehrer in der Förderklasse; 5.5.5. Hospitationsprotokolle; 5.6. Untersuchungsverlauf; 5.7. Methodik der Datenanalyse; 6. Darstellung der Ergebnisse; 6.1. Erfassung der Schüler- und Umweltmerkmale (Kontext- und Inputevaluation); 6.1.1. Kognitive Persönlichkeitsbedingungen (Untersuchungsfrage 1 und 2); 6.1.2. Nichtkognitive Persönlichkeitsbedingungen (Untersuchungsfrage 3).
|
505 |
8 |
|
|a 6.1.3. Soziale Umweltbedingungen -- Prozessevaluation (Untersuchungsfrage 4 und 5).
|
520 |
|
|
|a HauptbeschreibungHinsichtlich des Phänomens "Hochbegabung" hat auch die Schule ihren Beitrag zur individuellen Förderung zu leisten. Inwieweit bereits die Grundschule trotz herrschender großer Leistungsheterogenität in der Lage sein kann, hochbegabte Schüler individuell zu fördern, soll Gegenstand dieser Studie sein. Im theoretischen Teil werden Definitionen sowie Modelle zur "Hochbegabung" dargestellt. Des Weiteren sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, die für die Förderung hochbegabter Grundschüler relevant sind. Im empirischen Teil wird die Evaluation des Schulversuchs zur Förderung hoc.
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
650 |
|
0 |
|a Gifted children.
|
650 |
|
0 |
|a School children.
|
650 |
|
0 |
|a Education, Elementary.
|
650 |
|
0 |
|a Primary school teaching.
|
650 |
|
0 |
|a Education, Primary.
|
650 |
|
0 |
|a Elementary school teaching.
|
650 |
|
6 |
|a Enfants surdoués.
|
650 |
|
6 |
|a Élèves du primaire.
|
650 |
|
6 |
|a Enseignement primaire.
|
650 |
|
7 |
|a gifted (people)
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a elementary education.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a primary education.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a PSYCHOLOGY
|x Reference.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Primary school teaching
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Elementary school teaching
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Education, Primary
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Education, Elementary
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Gifted children
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a School children
|2 fast
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Zur Entwicklung hochbegabter Grundschüler in einer Förderklasse (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCGdJpBGRBPHhpytWq93gBq
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Niemann, Katrin.
|t Zur Entwicklung hochbegabter Grundschüler in einer Förderklasse.
|d Hamburg : Diplomica Verlag, 2012
|z 384286387X
|z 9783842863873
|w (OCoLC)757669811
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=887659
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Askews and Holts Library Services
|b ASKH
|n BDZ0023876445
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL887659
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10553171
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 793992
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 7585154
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|