Der deutsche Textileinzelhandel.
HauptbeschreibungDie Händler im deutschen Textileinzelhandel stehen heutzutage vor dem Problem sinkender Margen und Absätze. Die Konsumausgaben der Verbraucher für Bekleidung und Textilien im Einzelhandel sind weiterhin rückläufig. Daneben findet eine Verschiebung in der Wettbewerbsstruktur sta...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Hamburg :
Diplomica Verlag,
2012.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Der deutscheTextileinzelhandel. Die wichtigsten Händler und ihre Strategien; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Aufgabenstellung; 1.2 Ablauf der Untersuchung; 2. Der Textileinzelhandel in Deutschland; 2.1 Handelstheorien; 2.2 Rolle des Textileinzelhandels; 2.3 Wettbewerber des Bekleidungshandels in Deutschland; 3. Entwicklung des Textilmarktes in Deutschland; 4. Marktsituation im Bekleidungseinzelhandel; 4.1 Zur Lage der Textilsortimente; 4.2 Problematik des Flächenwachstums im deutschen Handel.
- 4.3 Handelsaktivitäten im Zuge der Flächenexpansion4.4 Größenstruktur der Branche; 4.5 Eintritt neuer Betriebsformen in den Fashionhandel; 5. Marken; 5.1 Systematisierung der Marke im Bekleidungseinzelhandel; 5.2 Handels- und Betriebsformenmarken im Systemwettbewerb; 5.3 Aktuelle Herausforderungen an das Markenmanagement; 6. Sortimentspolitik im Fashion-Handel; 6.1 Umfang und Struktur des Angebotes; 6.2 Sortimentsstruktur im deutschen Textileinzelhandel; 6.3 Untersuchung der Sortimentsbreite im Bekleidungseinzelhandel; 6.4 Festlegung des Sortiments.
- 6.5 Warengruppen in der öffentlichen Wahrnehmung7 Kaufverhalten; 7.1 Äußere Rahmenbedingungen für Preise und Kaufverhalten; 7.2 Verbrauchersegmente; 7.3 Rollenverhalten und Gesellschaft im Bekleidungseinzelhandel; 8. Preispolitik der Fashion-Händler; 8.1 Preissegmente im modischen Einzelhandel; 8.2 Preisstrategien der Retail-Händler; 8.3 Entwicklung des Preises im Modemarkt; 9. Vertikale Anbieter im Bekleidungsmarkt; 9.1 Veränderung der Unternehmenslandschaft im Textileinzelhandel; 9.2 Vertikale- und traditionelle Einzelhandelsformate im Vergleich.
- 9.3 Partielle Integration: Unternehmensbeispiel s. Oliver9.4 Kulturelle Komponente von "fast fashion" Konzepten; 9.5 Internationalisierung und Export: Unternehmensbeispiel Zara; 10. Zukunft der Branche; 10.1 Prognose für die Betriebsformen im textilen Einzelhandel; 10.2 Aussicht auf die Rahmenbedingungen des Handels; 10.3 Maßnahmen und Aktivitäten der Händler; 10.4 Sortimente in Bewegung; 10.5 Zukunft der Preislagen; 11. Fazit; Literaturverzeichnis; Anhang 1 Betriebsformen-Segment Matrix; Anhang 2 Zusammenfassung.