Cargando…

Kindesvernachlässigung.

HauptbeschreibungKindesvernachlässigung ist nicht auf den ersten Blick sichtbar, auch nicht für den professionell Handelnden - das führt zu Verunsicherungen und folglich auch zu "Sackgassen" im Verlauf der Hilfeprozesse. Merkmale, die eine Vernachlässigung aufzeigen können, gibt es (n...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hahn, Diana
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Hamburg : Diplomica Verlag, 2011.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; 1 Begriffsbestimmung; 2 Lebensbedürfnisse eines Kindes; 3 Formen von Vernachlässigung; 3.1 Körperliche Vernachlässigung; 3.2 Kognitive und erzieherische Vernachlässigung; 3.3 Sozial
  • emotionale Vernachlässigung; 4 Risikofaktoren für eine Gefährdungslage; 4.1 Persönliche Faktoren der Erziehungsperson; 4.2 Risikofaktoren des Kindes; 4.3 Familiärer Risikofaktoren; 4.4 Sozioökonomische Situation; 5 Mögliche Folgen von Vernachlässigung; 5.1 Körperliche Symptome und Fehlentwicklungen
  • 5.2 Kognitive Fehlentwicklungen5.3 Psychosoziale Schäden und Fehlentwicklungen; 6 Interventionsmöglichkeiten und ihre rechtlichen Grundlagen; 6.1 Finanzielle und materielle Hilfen; 6.2 Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe; 7 Gesetznovellierungen und politische Maßnahmen; 7.1 Gesetzliche Regelungen und Gesetznovellierungen im Bereich desKinderschutzes auf Bundesebene; 7.2 Landesgesetzliche Regelungen in Bereich des Kinderschutzes und derGesundheitsvorsorge; 8 Handeln in der Sozialen Arbeit
  • methodische Herangehensweisesozialpädagogischer Fachkräfte; 8.1 Umgang mit (Fremd-) Meldung
  • 8.2 Systemische Informationssammlung und Verarbeitung8.3 Kontaktaufnahme und Datenrekonstruktion; 8.4 Einschätzung und Bewertung der Fallsituation; 8.5 Fachliche Diagnose und Umsetzung sozialpädagogischer Hilfs- undInterventionsstrategien; 8.6 Bewertung der Hilfe- und Veränderungsprozesse; Ausblick; Literaturverzeichnis; Anhang; Anlage I
  • Rechtliche Grundlage; Anlage II
  • Abbildungen; Anlage V
  • Übersicht zu den landesgesetzlichen Regelungen im BereichKinderschutz bzw. Gesundheitsvorsorge; Anlage VI
  • Genogramme; Anlage VII
  • Prüfbögen; Anlage VIII
  • Schutzplan
  • Anlage IX
  • Erstellung des HilfeplansAnlage X
  • Fortschreibung des Hilfeplans