Cargando…

Pluralisierungen : Konzepte zur Erfassung der frühen Neuzeit /

The contributions of this volume discuss the usability of the concept of "pluralization" as the guiding concept for analyzing the early modern era. The first meaning of pluralization is the increase of the representations of reality which are relevant in an area of life and culture; furthe...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Müller, Jan-Dirk, Oesterreicher, Wulf, Vollhardt, Friedrich
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Inglés
Publicado: Berlin ; New York : De Gruyter, ©2010.
Colección:Pluralisierung & Autorität ; Bd. 21.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter; Inhalt; Pluralisierung und Autorität Tentative Überlegungen zur Herkunft des Ansatzes und zum Vergleich mit gängigen Großerzählungen; Questione della lingua, questione dello stile. Zur Diachronie von Pluralisierung und Autorität in der frühneuzeitlichen Sprach- und Dichtungsreflexion; Pluralisierung, Differenzierung, Sektoralisierung. Kunst- und Fachprosa im rinascimentalen Sprach- und Nachahmungsdiskurs (Erasmus von Rotterdam, Sperone Speroni); Zur Interdependenz und Differenz von 'Dialogisierung' und 'Pluralisierung' in der Renaissance.
  • 'Pluralisierung' als Deutungskonzept für den Wandel der Rechtstheorie in der Frühen Neuzeit?Resonanz auf Pluralisierung. Das Corpus Evangelicorum als Autorität in konfessionellen Konflikten; Acts of Uniformity: Pluralization and the vernacular in the first Book of Common Prayer; "They call us Babylon". Verhandlungen religiöser Pluralisierung im England der Frühen Neuzeit; "viel Tausend und Millionen Bücher". Zur Bewältigung und zur Hervorbringung von Wissenspluralität in der frühneuzeitlichen Historia literaria.
  • Metaphern als Integrationsmedien für heterogenes Wissen in den Enzyklopädien der Frühen Neuzeit
  • Mylaeus, Zwinger, ZaraAkkumulation und Reduktion. Der Umgang mit Pluralisierung historischen Wissens in frühneuzeitlichen Tabellenwerken; Zur Rhetorik von Pluralisierung und Autorität in frühmodernen wissenschaftlichen Texten; Wimmeln und Wuchern. Pluralisierungs-Phänomene in Johannes Paulis Schimpf und Ernst und Valentin Schumanns Nachtbüchlein; Grammatiken auf amerikanischem Boden. Bausteine einer virtuellen Bibliothek; Backmatter.