|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 a 4500 |
001 |
EBOOKCENTRAL_ocn695989793 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240329122006.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu---unuuu |
008 |
110110s2011 gw ob 001 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e pn
|c N$T
|d E7B
|d OCLCQ
|d YDXCP
|d DKDLA
|d OCLCQ
|d OCLCF
|d OCLCO
|d OCLCE
|d EBLCP
|d S4S
|d OCLCQ
|d COCUF
|d AGLDB
|d MOR
|d PIFAG
|d ZCU
|d MERUC
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d VTS
|d ICG
|d VT2
|d OCLCA
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d REC
|d WYU
|d STF
|d DKC
|d OCLCQ
|d OL$
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d AJS
|d UWK
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 706013744
|a 974577902
|a 974616910
|a 988430205
|a 991926269
|
020 |
|
|
|a 9783110212372
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3110212374
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|z 9783110212365
|
020 |
|
|
|z 3110212366
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000051591956
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 000667258
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 000687742
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 000687743
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV043171425
|
029 |
1 |
|
|a DEBBG
|b BV044151488
|
029 |
1 |
|
|a DEBSZ
|b 421650761
|
029 |
1 |
|
|a HEBIS
|b 28604787X
|
029 |
1 |
|
|a NZ1
|b 14170268
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)695989793
|z (OCoLC)706013744
|z (OCoLC)974577902
|z (OCoLC)974616910
|z (OCoLC)988430205
|z (OCoLC)991926269
|
050 |
|
4 |
|a B491.P38
|b H47 2011eb
|
072 |
|
7 |
|a PHI
|x 004000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 121
|2 22
|
084 |
|
|
|a 08.32
|2 bcl
|
084 |
|
|
|a CD 2067
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Herzberg, Stephan.
|
245 |
1 |
0 |
|a Wahrnehmung und Wissen bei Aristoteles :
|b zur epistemologischen Funktion der Wahrnehmung /
|c von Stephan Herzberg.
|
260 |
|
|
|a Berlin ;
|a New York :
|b De Gruyter,
|c ©2011.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (x, 239 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Quellen und Studien zur Philosophie,
|x 0344-8142 ;
|v Bd. 97
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references (pages 222-229) and indexes.
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Einleitung: Aristoteles -- ein Empirist? --
|t 1. Wahrnehmung und Wissen: Begriffliche Klärungen --
|t 2. Weltzugang und Sinnestäuschungen --
|t 3. Der Gehalt der Wahrnehmung --
|t 4. Wahrnehmung und Intellekt --
|t 5. Die Wahrnehmung in Aristoteles' Theorie des Wissenserwerbs --
|t 6. Jenseits von Fundamentalismus und Kohärentismus --
|t Backmatter
|
520 |
|
|
|a Aristoteles betont an vielen Stellen die zentrale Bedeutung der Wahrnehmung für den Wissenserwerb. Wie sind diese programmatischen Aussagen interpretatorisch einzulösen? Bildet die Wahrnehmung für Aristoteles ein Fundament, das alle anderen Überzeugungen rechtfertigen kann? Oder hat sie bloß die Funktion, den Intellekt mit elementaren Informationen zu versorgen? Aristoteles' Theorie des Wissenserwerbs wurde in der Vergangenheit oft als empiristisch charakterisiert. Dafür scheinen nicht nur die programmatischen Aussagen zum Wert der Wahrnehmung, sondern auch die grundsätzliche Ablehnung angeborenen Wissens zu sprechen; der Wissenserwerb basiert einzig auf der Wahrnehmung als einem unterscheidungsfähigen Vermögen. Die Studie arbeitet heraus, welche Rolle die Wahrnehmung in Aristoteles' Theorie des Wissenserwerbs spielt. Nach einem kurzen Überblick über bisherige Interpretationen wird in einem ersten Teil anhand einer Interpretation zentraler Passagen aus De Anima die Frage geklärt, wie der Gehalt der Wahrnehmung zu bestimmen ist. Auf dieser Grundlage wendet sich die Untersuchung den einschlägigen Passagen zum Wissenserwerb aus den Zweiten Analytiken zu. Es zeigt sich, dass von einem Empirismus in einem starken Sinn nicht gesprochen werden kann. Aristoteles' Position kann als eine systematisch interessante Alternative in die gegenwärtige Epistemologie eingebracht werden.
|
590 |
|
|
|a eBooks on EBSCOhost
|b EBSCO eBook Subscription Academic Collection - Worldwide
|
590 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b Ebook Central Academic Complete
|
600 |
0 |
0 |
|a Aristotle.
|
600 |
0 |
7 |
|a Aristotle
|2 fast
|
650 |
|
0 |
|a Perception (Philosophy)
|
650 |
|
0 |
|a Knowledge, Theory of.
|
650 |
|
6 |
|a Perception (Philosophie)
|
650 |
|
6 |
|a Théorie de la connaissance.
|
650 |
|
7 |
|a perception.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a epistemology.
|2 aat
|
650 |
|
7 |
|a PHILOSOPHY
|x Epistemology.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Knowledge, Theory of
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Perception (Philosophy)
|2 fast
|
650 |
1 |
7 |
|a Waarneming.
|2 gtt
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Herzberg, Stephan.
|t Wahrnehmung und Wissen bei Aristoteles.
|d Berlin ; New York : De Gruyter, ©2011
|z 9783110212365
|w (DLC) 2010036355
|w (OCoLC)662154003
|
830 |
|
0 |
|a Quellen und Studien zur Philosophie ;
|v Bd. 97.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://ebookcentral.uam.elogim.com/lib/uam-ebooks/detail.action?docID=669159
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a EBL - Ebook Library
|b EBLB
|n EBL669159
|
938 |
|
|
|a ebrary
|b EBRY
|n ebr10435808
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 349530
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 3559603
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|