Handbuch Musikvermittlung - Studium, Lehre, Berufspraxis /
Das vielfältige und dynamische Praxisfeld der Musikvermittlung ist in ständiger Bewegung. Die Beiträger*innen stellen in diesem Handbuch die grundlegenden Diskurse dar und geben einen prägnanten und fundierten Einblick in historische und aktuelle Entwicklungen, terminologische Fragestellungen so...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript,
2023.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung
- I. Grundlagen
- Definition und Begriffe
- Was ist Musikvermittlung?
- Musikvermittlung
- eine terminologische Spurensuche
- Begründungsfiguren und -diskurse der Musikvermittlung
- Musikvermittlung als Reflexions- und Forschungsgegenstand
- Wie Musikvermittlung spielend das Konzertwesen transformiert
- eine praxistheoretisch informierte Bestandsaufnahme
- Musikvermittelndes Denken und Handeln
- Forschung in der Musikvermittlung
- Historische Perspektiven
- Geschichte der Musikvermittlung
- Die Situation in Österreich
- Die Situation in der Schweiz
- Die Situation in Südtirol
- Die Situation in Luxemburg
- II. Akteur_innen
- Musikvermittler_innen
- Wer arbeitet musikvermittelnd?
- Ausbildungsmöglichkeiten
- Machtkritische Perspektiven auf Musikvermittlung
- Institutionen
- Musikvermittlung als Handlungsfeld an Schnittstellen
- Konzerthäuser
- Orchester
- Opernhäuser
- Festivals
- Vereine
- Musikschulen
- Freie Szene
- Rundfunkanstalten
- Museen und Ausstellungshäuser
- Musikwissenschaftliche Institute und Archive
- Stiftungen
- Kommunale Bildungslandschaften
- Überregionale und internationale Netzwerke
- Dialoggruppen
- Dialoggruppen der Musikvermittlung
- Othering versus Handlungsmacht?
- Audience Engagement
- Community Outreach
- Migrationspädagogische Perspektive auf Musikvermittlung
- III. Spannungsfelder und Diskurse
- Image
- Musikvermittlung zwischen künstlerischer und pädagogischer Orientierung
- Musikvermittlung zwischen Kunstwerk-, Dialoggruppenund Lebensweltorientierung
- Musikvermittlung zwischen Verstehen und Erleben
- Musikvermittlung zwischen strukturiertem und wildem Lernen
- Musikvermittlung zwischen Rezeption und Partizipation
- Musikvermittlung zwischen Publikumsentwicklung und sozialer Verantwortung
- Musikvermittlung zwischen Affirmation und Transformation
- Musikvermittlung zwischen Einmaligkeit und Nachhaltigkeit
- Musikvermittlung zwischen Tradition und Innovation
- Musikvermittlung zwischen urbanen und ländlichen Räumen
- Musikvermittlung zwischen analog und digital
- Musikvermittlung im Dazwischen
- IV. Praxen der Musikvermittlung
- Überschneidungen mit verwandten Praxisfeldern
- Musikvermittlung und ihre Überschneidungen mit verwandten Praxisfeldern
- Community Music
- Elementare Musikpädagogik
- Musikgeragogik
- Musiktherapie
- Instrumentalpädagogik
- Musikpädagogik
- Soziokultur
- Kulturelle Bildung
- Musiktheaterpädagogik und Musiktheatervermittlung
- Audience Development
- Ausgewählte Praxen
- Konzerte für bestimmte Dialoggruppen
- Inszenierte Konzerte
- Musik kuratieren
- Konzertbegleitende Formate
- Kompositionsprojekte
- Deconstructing Community & Vermittlung
- Musikvermittlung in freiheitsentziehenden Kontexten
- Interreligiöse Musikprojekte
- Musikvermittlung in Radiosendungen und audiovisuellen Medien
- Partizipative Musiktheaterprojekte
- Betwixt and Between
- Musikvermittlung und Digitalität
- Schreiben über Musik
- Musikvermittlungsangebote für Menschen mit Demenz
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Autor_innen