Cargando…

Metapher und Metonymie : theoretische, methodische und empirische Zugänge /

Die Beiträge des Bandes präsentieren unterschiedliche Zugänge zu den Phänomenen Metapher und Metonymie. Sie greifen aktuelle Tendenzen der Metaphern- und Metonymieforschung auf, diskutieren ausgehend von empirischen Analysen theoretische und methodische Fragestellungen und skizzieren neue Ansät...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Köpcke, Klaus-Michael (Editor ), Spiess, Constanze (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]
Colección:Empirische Linguistik / Empirical Linguistics.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Vorwort; Inhalt; Metonymie und Metapher
  • Theoretische, methodische und empirische Zugänge; Teil I: Theoretisch-methodische Zugänge; Relevanztheorie und kognitive Linguistik vereint in einer hybriden Metapherntheorie; (Konzeptuelle) Metaphern in der Kognitiven Konstruktionsgrammatik; Manuelle Annotation von Metaphern in großen Korpora. Praktische Überlegungen; Teil II: Empirische Analysen in einzelsprachlicher Perspektive; Metaphern der DesillusionierungDie Bereiche Theater, Höhle, Traum, Phantom, Gefängnis, Simulation und Hologramm als Ressource für Blendings.
  • Metaphern und ihr persuasives InferenzpotenzialKonzeptualisierungen des islamistischen Terrorismus nach 9/11 im massenmedialen DiskursMetaphern im frühen Erstspracherwerb: (k)ein Problem?Erkenntnisse aus zwei Longitudinal-Korpora; Vergangene, letzte oder vorige Woche? Puzzles zur Zeitmetaphorik; Teil III: Empirische Analysen in sprachvergleichender Perspektive; Metonymien im SprachvergleichFür Günter Radden zum 80. Geburtstag; Semantischer und funktionaler Wandel von Metapher und MetonymiePOLNISCHE WIRTSCHAFT im deutschen Mediendiskurs zur Wirtschaftskrise.
  • Metaphern: Quelle von Missverständnissen im interkulturellen Diskurs?Teil IV: Metaphern und Metonymien in Lehr-, Lern-, Verstehens- und Verarbeitungsprozessen; Symbole geben zu denkenZur Bedeutung der expliziten Reflexion von Symbolen und Phantasien in Lernprozessen; Das Verschwinden der MetapherSprach- und literaturdidaktische Perspektiven auf den metaphorischen Wortschatz; Metonymie und MetapherSprachdidaktische Perspektiven auf das sprachreflexive Potenzial zweier Phänomene; Die Verarbeitung konventioneller und unkonventioneller Metaphern: eine Blickbewegungsstudie.
  • Metaphernfelder
  • Anforderungsstruktur und Verstehensprozesse aus Sicht der LesedidaktikAutorenverzeichnis.