Entgrenzte Öffentlichkeit : Debattenkulturen im politischen und medialen Wandel /
Mit der Digitalisierung geht eine Entgrenzung der Öffentlichkeit einher. Medientechnologien stellen nicht nur Möglichkeitsräume bereit, in denen Konflikte verhandelt werden. Sie transformieren auch die Form des öffentlichen Sprechens und den politischen Diskurs. Die Beiträger*innen fragen aus s...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript Verlag,
2023.
|
Colección: | DebattenKulturen ;
Bd. 2. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Entgrenzte Öffentlichkeit. Eine interdisziplinäre Einführung
- Medien
- Theorie des Hashtags. Zwischen politischem Aktivismus und Marketing
- Hybride Öffentlichkeiten. Debattenkulturen zwischen klassischem Feuilleton und Twitter
- Jordan Peterson und die digitale Öffentlichkeit. Rechtspopulistischer Selbstunternehmer in der Manosphere
- Strukturmomente instrumentierter Öffentlichkeit. Eine soziologische Perspektive
- Politik
- Die Erfahrung der Demokratie. Radikaldemokratische Implikationen gegenöffentlicher Wissensproduktion
- Demokratisierung durch Filter Bubbles. Affordanzen der Schließung und Öffnung
- Wofür sind Islamdebatten gut? Der öffentliche Streit um kulturelle Differenz zwischen demokratischer Aushandlung und kulturellem Rassismus
- Kuratorische Öffentlichkeit unter infrastrukturellen Bedingungen. Wie können wir zusammen handeln in einer Welt, die uns zunehmend isoliert?
- Theorie
- Von der Öffentlichkeit zur Urteilsumwelt? Zur Aktualität einer Theorie der Öffentlichkeit und ihrer Probleme
- Die Öffentlichkeit im Modus systematisch verzerrter Kommunikation. Mit Habermas über ihn hinaus
- Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache
- Öffentlichkeiten als symmetrische Assoziationen. Bruno Latours Überforderung des Ästhetischen
- Wissenschaft und Öffentlichkeit
- Public Science jenseits intellektueller Universalitätsansprüche. Eine Podiumsdiskussion
- Kurzbiographien