Cargando…

Leben mit Wölfen Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen.

Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Über einen ethnografischen Zugriff untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verfl...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Gieser, Thorsten
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Bielefeld : transcript, 2022.
Colección:Human-animal studies.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 DEGRUYTEROA_on1355218978
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 221217s2022 gw o ||| 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |c EBLCP  |d DEGRU  |d OCLCQ  |d UKKNU  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO 
020 |a 9783839465226 
020 |a 3839465222 
029 1 |a AU@  |b 000073348268 
035 |a (OCoLC)1355218978 
050 4 |a QL85 
082 0 4 |a 591.5  |2 23/eng/20230112 
049 |a UAMI 
100 1 |a Gieser, Thorsten. 
245 1 0 |a Leben mit Wölfen  |h [electronic resource] :  |b Affekte, Gefühle und Stimmungen in Mensch-Wolf-Beziehungen. 
260 |a Bielefeld :  |b transcript,  |c 2022. 
300 |a 1 online resource (241 p.). 
490 1 |a Human-Animal Studies 
500 |a Description based upon print version of record. 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Inhalt --  |t Vorwort --  |t 1. Einleitung --  |t 2. Wolfs-Affekte --  |t 3. Wolfs-Agency --  |t 4. Wolfs-Atmosphären --  |t 5. Wolfs-Gefühle --  |t 6. Wolfsmanagement als Affektmanagement --  |t 7. Epilog: Vom Ruhepuls der Koexistenz und affektbewegten Nachdenken --  |t 8. Literatur 
520 |a Die Wölfe kehren zurück nach Deutschland - und mit ihnen auch die Konflikte zwischen Mensch und Wolf. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Affekte, Atmosphären, Gefühle und Stimmungen, die ihre Rückkehr auslöst. Über einen ethnografischen Zugriff untersucht Thorsten Gieser die komplexe Verflechtung von Natur und Gesellschaft im Anthropozän. Seine These: Die Wölfe konfrontieren uns mit einem affektiven Rewilding und stoßen damit einen Prozess an, uns als mehr-als-menschliche Gesellschaft neu zu denken. Er zeigt Wege zu einer (friedlichen) Koexistenz auf, schlägt dazu ein komplexes Verständnis von Wölfen als affektive Akteure vor und begreift somit das Wolf-Mensch-Verhältnis radikal neu. 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a Social sciences. 
650 4 |a Affekt. 
650 4 |a Anthropozän. 
650 4 |a Atmosphäre. 
650 4 |a Cultural Studies. 
650 4 |a Deutschland. 
650 4 |a Ethnologie. 
650 4 |a Human-animal Studies. 
650 4 |a Jagd. 
650 4 |a Koexistenz. 
650 4 |a Kulturanthropologie. 
650 4 |a Kulturwissenschaft. 
650 4 |a Lausitz. 
650 4 |a Mensch. 
650 4 |a Stimmung. 
650 4 |a Tier. 
650 4 |a Westerwald. 
650 4 |a Wildtier. 
650 6 |a Sciences sociales. 
650 7 |a social sciences.  |2 aat 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE / General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Social sciences  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Gieser, Thorsten  |t Leben mit Wölfen  |d Bielefeld : transcript,c2022  |z 9783837665222 
830 0 |a Human-animal studies. 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839465226  |z Texto completo 
938 |a Knowledge Unlatched  |b KNOW  |n 0ab962f1-38c3-41c8-a09e-18d7ede47922 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783839465226 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7153694 
994 |a 92  |b IZTAP