Loading…

Was heißt digitale Souveränität? : Diskurse, Praktiken und Voraussetzungen »individueller« und »staatlicher Souveränität« im digitalen Zeitalter /

Die neuen sozio-technischen Verhältnisse der digitalen Transformation fordern neuzeitliche Konzepte des »souveränen Staates« und des »souveränen Subjekts« heraus, was in Debatten um »digitale Souveränität« problematisiert wird. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren diese Herausforderungen...

Full description

Bibliographic Details
Call Number:Libro Electrónico
Other Authors: Benenson, Zinaida (Contributor), Dammann, Finn (Contributor), Freiling, Felix (Contributor), Fritzsche, Albrecht (Contributor), Glasze, Georg (Contributor, Editor), Hagenhoff, Svenja (Contributor), Hofmann, Franz (Contributor), Kammerl, Rudolf (Contributor), Leyrer, Katharina (Contributor), Meyer-Wegener, Klaus (Contributor), Müller, Jane (Contributor), Odzuck, Eva (Contributor, Editor), Rückert, Christian (Contributor), Safferling, Christoph (Contributor), Sauer, Stefan (Contributor), Staples, Ronald (Contributor, Editor), Steinbach, Vincent (Contributor), Tretter, Max (Contributor)
Format: Electronic eBook
Language:Alemán
Published: Bielefeld : transcript Verlag, [2022]
Series:Politik in der digitalen Gesellschaft ; Bd 3.
Subjects:
Online Access:Texto completo
Table of Contents:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Einleitung: Digitalisierung als Herausforderung
  • Souveränität als Antwort?
  • »Wir müssen als Deutsche und Europäer unsere digitale Souveränität zurückgewinnen!«
  • Soziotechnische Einflussfaktoren auf die »digitale Souveränität« des Individuums
  • »Digitale Souveränität« als Kontrolle
  • »Demokratische digitale Souveränität«
  • Souveränität, Integrität und Selbstbestimmung
  • Herausforderungen von Rechtskonzepten in der digitalen Transformation
  • »Digitale Souveränität«: Zielperspektive einer Bildung in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung?
  • Konturenbildung im Gestaltungsraum der digitalen Transformation
  • »Digitale Souveränität« in der medienvermittelten öffentlichen Kommunikation
  • Der relationale Charakter von »digitaler Souveränität«
  • Autor*innen