Cargando…

Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen : Interdisziplinäre Perspektiven Auf Einen Anthropologischen Grundbegriff und Seine Relevanz Für Die Medizinethik.

Mit dem Abschluss des Humangenomprojekts und den Fortschritten der Lebenswissenschaften stellt sich die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen in geradezu dramatischer Weise. Das neu gewonnene Wissen über den Menschen muss analysiert, aufgearbeitet und bewertet werden. Nicht nur in den Lebe...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Coors, Michael (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH, 2022.
Colección:Humanprojekt (Series) ; Bd. 19.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 DEGRUYTEROA_on1345615157
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cr cnu||||||||
008 220919s2022 gw o ||| 0 ger d
010 |a  2022937145 
040 |a SFB  |b eng  |e rda  |e pn  |c SFB  |d N$T  |d EBLCP  |d N$T  |d OCLCQ  |d YWS  |d OCLCQ  |d SFB  |d OCLCO  |d DEGRU  |d YDX  |d OCLCF 
019 |a 1343104826 
020 |a 3110734524 
020 |a 9783110734522  |q (electronic bk.) 
024 7 |a 10.1515/9783110734522  |2 doi 
029 1 |a AU@  |b 000072805283 
035 |a (OCoLC)1345615157  |z (OCoLC)1343104826 
050 4 |a BF698.35.V85 
072 7 |a PHI000000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 155.2/32  |2 23/eng/20221010 
049 |a UAMI 
245 0 0 |a Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen :  |b Interdisziplinäre Perspektiven Auf Einen Anthropologischen Grundbegriff und Seine Relevanz Für Die Medizinethik. 
246 3 |a Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen 
264 1 |a Berlin/Boston :  |b Walter de Gruyter GmbH,  |c 2022. 
264 4 |c ©2022. 
300 |a 1 online resource (260 pages). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 1 |a Humanprojekt Ser. ;  |v v.19 
588 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources. 
520 |a Mit dem Abschluss des Humangenomprojekts und den Fortschritten der Lebenswissenschaften stellt sich die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen in geradezu dramatischer Weise. Das neu gewonnene Wissen über den Menschen muss analysiert, aufgearbeitet und bewertet werden. Nicht nur in den Lebens-, sondern auch in den Kulturwissenschaften stellt sich daher die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen, das unsere Handlungen und Bewertungen sowie unsere Orientierung in der Welt prägt. Die Forschenden stehen hierbei jedoch vor der Herausforderung, dass vertraute Intuitionen fragwürdig geworden sind, feststehende Terminologien nicht zur Verfügung stehen und die neuen Erkenntnisse vielleicht grundlegend neue Antworten verlangen. Die Buchreihe Humanprojekt nimmt diese Herausforderung an. Sie schafft eine Plattform, um einen forschungsrelevanten, dabei aber auch öffentlich wirksamen Dialog der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften über die vielfältigen Dimensionen der Frage nach dem Menschen zu führen. Monographien und thematisch fokussierte Sammelbände, verfasst von ausgewiesenen Forscherinnen und Forschern, behandeln umfassend einzelne Elemente einer aktuellen Anthropologie. Ein systematischer Überblick und vielfältige interdisziplinäre Verknüpfungen auf dem aktuellsten Stand der Forschung weisen die Bände als Referenzwerke zum jeweiligen Thema aus. Aktuelle Referenzwerke zur Anthropologie Analyse und Bewertung neuester Entwicklungen in den Lebenswissenschaften Erstklassige WissenschaftlerInnen Interdisziplinäre Kompetenz Klare Darlegung aller verwendeten Begriffe: ideale Werke für interessierte Laien Reihenherausgeber: Detlev Ganten, Charité- Universitätsmedizin Berlin Volker Gerhardt, Humboldt-Universität zu Berlin Jan-Christoph Heilinger, Universität Zürich Julian Nida-Rümelin, Ludwig-Maximilians-Universität München. 
506 0 |a Open Access  |5 EbpS 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Vorwort --  |t Inhalt --  |t Einleitung: Menschliche Verletzlichkeit, "vulnerable Gruppen" und die Moral --  |t Teil I: Konzeptionelle Grundlagen --  |t Prolegomena zum Verständnis der Verletzbarkeit Anderer --  |t Der ethische Sinn der Verletzlichkeit --  |t Verletzlichkeit und Autonomie leiblicher Personen --  |t Zum post-biopolitischen Umgang mit Leid und Verletzlichkeit --  |t Vulnerabilität und Verantwortung --  |t Teil II: Verletzlichkeit in unterschiedlichen medizinethischen Themenfeldern --  |t Schmerz als Chiffre der Verletzlichkeit --  |t Verletzlichkeit bei Frühgeborenen --  |t Wie lässt sich Vulnerabilität in Bezug auf genetisches Wissen verstehen? --  |t Altern und Vulnerabilität --  |t Sind wir verletzbar durch den Tod? --  |t Index 
546 |a In German. 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a Vulnerability (Personality trait)  |x Moral and ethical aspects. 
650 6 |a Vulnérabilité (Trait de personnalité)  |x Aspect moral. 
650 7 |a Ethics & moral philosophy.  |2 bicssc 
650 7 |a Bio-ethics.  |2 bicssc 
650 7 |a History of Western philosophy.  |2 bicssc 
650 7 |a PHILOSOPHY / General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Integrity  |2 fast 
650 7 |a Vulnerability (Personality trait)  |2 fast 
653 |a Vulnerability 
653 |a violability 
653 |a autonomy 
653 |a integrity 
700 1 |a Coors, Michael,  |e editor. 
776 0 8 |i Print version:  |z 3110738813 
830 0 |a Humanprojekt (Series) ;  |v Bd. 19. 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783110734522  |z Texto completo 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL7078129 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 3371098 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 303249818 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783110734522 
994 |a 92  |b IZTAP