Repräsentation - Partizipation - Zugänglichkeit : Theorie und Praxis gesellschaftlicher Einbindung in Museen und Ausstellungen /
Das Thema der gesellschaftlichen Einbindung in Museen ist von hoher Aktualität für die museumstheoretische und -praktische Diskussion. Julia Büchel diskutiert die Entstehung, Begründung und Prinzipien der darauf abzielenden Forderungen und nimmt eine systematische Analyse an drei Fallstudien vor...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
[2022]
|
Colección: | Edition Museum ;
49 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover
- Inhalt
- Vorwort und Dank
- Abstract
- Einleitung
- Herausforderungen für Museen und Ausstellungen
- Vorgehen
- Wege zur gesellschaftlichen Einbindung
- Herausforderung Begrifflichkeiten
- Der Umgang mit Begrifflichkeiten in der Arbeit
- Gesellschaftliche Einbindung untersuchen
- Auswahl der Fallstudien
- Begriffe
- Der Begriff der Repräsentation
- Kritik der Repräsentation - Stand der Diskussion
- Der Begriff der Repräsentation im Museumskontext
- Partizipation - Definitionen und Verständnisse des Begriffs im Museumskontext
- Zugänglichkeit - die Diskussion um Zugänglichkeit im Museumskontext
- Die Verwendung der Begriffe für die Analyse
- 1. Teil: Die Forderung nach sozialer Verantwortung und gesellschaftlicher Einbindung im Museumsraum
- Neue Anforderungen
- Die Entwicklung des Anspruchs an gesellschaftliche Einbindung mit der ›Neuen Museologie‹
- Entwicklungen im Museums- und Ausstellungswesen
- Gesellschaftliche Einbindung seit der Jahrhundertwende
- Die ›Neue Museologie‹ als Wegbereiter einer ›Gemeinschaftsmuseologie‹ - Stand der Diskussion
- Der Anspruch an gesellschaftliche Einbindung - Vielfalt an Begrifflichkeiten
- Konzepte
- Museumskonzepte zur Rolle der Institutionen in und für die Gesellschaft
- ›Museum 2.0‹ oder ›Das partizipative Museum‹
- ›Museum 3.0‹ - von Digitalisierung über Nutzerzentrierung bis zum Third place
- ›Museum 4.0‹ - ein Pilotprojekt
- Fazit
- Entwicklung Museumskonzepte
- Museumskonzepte versus Ausstellungen
- Anforderungen an Ausstellungen aus den Museumskonzepten
- II. Teil: Gesellschaftliche Einbindung in der Praxis
- aber wie?
- Archäologie Schweiz
- Kontextualisierung
- Deskription der Ausstellung
- Kernausstellung
- Kontextualisierung
- Deskription der Ausstellung
- GROSS
- Kontextualisierung
- Deskription der Ausstellung
- III. Teil: Gesellschaftliche Einbindung im Vergleich
- Vergleich 1 - die Fallstudien
- Der Umgang mit gesellschaftlicher Einbindung in der Praxis
- Unterschiede in den Fallstudien
- Vergleich 2 - die wichtigsten Anforderungen
- Übereinstimmende Anforderungen an Ausstellungen aus Theorie und Praxis
- Erweiterte Zugänglichkeit
- Nur theoretisch-konzeptionelle Ideen?
- Fazit
- Anforderungen an Ausstellungen
- Die Übertragung der Erkenntnisse in die Praxis
- Erkenntnisse
- Eine Orientierungshilfe für die Praxis
- Herausforderung Ausstellungsanalyse
- Ein neues Analysevorgehen
- Demokratisierungsprozesse?
- Kritik an den vorhandenen Begrifflichkeiten
- Schlussbetrachtung
- Zwei Verständnisse gesellschaftlicher Einbindung
- Der zwischenmenschliche Ansatz
- Der technologische Ansatz
- Das Potenzial der Digitalisierung
- Ausblick
- Ein Museum für die Gesellschaft?
- Die Forderung nach einem Inter-Aktionsraum - neue Formate für Museen
- Literaturverzeichnis
- Links
- Abbildungsverzeichnis