Die Macht des Definierens : Eine diskurslinguistische Typologie am Beispiel des Burnout-Phänomens /
How is it that a definition of a phenomenon like "burnout" can assert itself in spite of academic criticism? This book pursues this question by modelling the embeddedness of discursive practices of definition within academic culture and society and their increasing power. By taking a disco...
Cote: | Libro Electrónico |
---|---|
Auteur principal: | |
Format: | Thèse Électronique eBook |
Langue: | Alemán |
Publié: |
Berlin ; Boston :
De Gruyter,
[2021]
|
Collection: | Sprache und Wissen (SuW) ,
48 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Texto completo |
Table des matières:
- Frontmatter
- Open-Access-Transformation in der Linguistik
- Danksagung
- Inhalt
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Anmerkungen zur Notation
- 1 Einführung
- 2 Erkenntnistheoretischer und sprachtheoretischer Rahmen
- 3 Medizinisch-psychologisches Wissen zwischen Realität und (Sprach-) Zeichen
- 4 Untersuchungsmethode: Diskurs(macht) - Wissen - Definition
- 5 Korpora und Charakterisierung der Erscheinungsformen der Texte des Burnout-Diskurses
- 6 Untersuchung: Die Macht des Definierens im Bereich psychischer Gesundheit und Krankheit am Beispiel des Burnout-Diskurses
- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse: Analysemodell und Typologie der diskursiven Praxis des Definierens am Beispiel des Burnout- Phänomens
- 8 Literatur und Korpora
- Anhang
- Sachregister