Digitalisierung ethnologischer Sammlungen : Perspektiven aus Theorie und Praxis /
Die Digitalisierung ethnologischer Sammlungen ist ein wichtiger Schritt für eine »Öffnung der Inventare«. Mit ihren neuen Möglichkeiten bietet sie vielfältige Formen eines dialogischen Austauschs - auch mit sogenannten Herkunftsgesellschaften -, generiert erweiterte Perspektiven auf die eigenen...
Cote: | Libro Electrónico |
---|---|
Autres auteurs: | , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |
Format: | Électronique eBook |
Langue: | Alemán |
Publié: |
Bielefeld :
transcript Verlag,
[2021]
|
Collection: | Edition Museum ;
55 |
Sujets: | |
Accès en ligne: | Texto completo |
Table des matières:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- Einleitung: Digitalisierung ethnologischer Sammlungen - Herausforderungen und Chancen
- A. Hinter den Kulissen: Forschung, Reflexion und Umsetzungen
- Drei Dekaden Digitalisierung und virtuelles Experimentieren mit ethnographischen Sammlungen
- Notizen zur ›Amazonifizierung‹ der Museumssammlung
- Virtual Ethnographic Collections
- Online im Museumsverbund
- Das Fundament bröckelt
- Challenges and Potential of the Digitization of Anthropological Collections in Argentina
- B. (Ambivalenzen der) Provenienzforschung
- Digitale Fallstricke in der Provenienzforschung
- Sammlungsdigitalisierung am Deutschen Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft
- Digitale Inventarisierung
- Digitalisierung menschlicher Überreste als besondere Herausforderung
- Digitalbasierte ethnologische Provenienzforschung
- Dokumentation im Dialog
- C. Vor den Kulissen: Ausstellungen, Zirkulation und Aneignung
- Digitization of Museum Collections
- Sammlungen online
- Infrastructure as digital tools and knowledge practices
- "The Museum in my Pocket"
- Objektarmut und Digitalisierung
- Ausblick
- Autor*innen