Cargando…

Vergemeinschaftung und Distinktion : Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien /

Die gesellschaftliche Bedeutung populärkultureller Formate wie der TV-Serie hängt nicht nur von den ästhetischen Medienprodukten selbst ab, sondern auch von ihrer kommunikativen Verarbeitung in der Interaktion. Dabei bieten Serien in hohem Maße ein identitäts- und gemeinschaftsstiftendes Potenti...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Weiser-Zurmühlen, Kristin (Autor)
Formato: Tesis Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
Colección:Reihe Germanistische Linguistik ; 327
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 DEGRUYTEROA_on1266228715
003 OCoLC
005 20240209213017.0
006 m o d
007 cr |||||||||||
008 210830t20212021gw fodm z000 0 ger d
010 |a  2021940476 
040 |a DEGRU  |b eng  |e rda  |c DEGRU  |d N$T  |d OCLCO  |d OCLCF  |d OCLCO  |d SFB  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d DEGRU 
020 |a 3110727846 
020 |a 9783110727845  |q (electronic bk.) 
024 7 |a 10.1515/9783110727845  |2 doi 
035 |a (OCoLC)1266228715 
044 |a gw  |c DE 
050 4 |a P95.45 
082 0 4 |a 430 
049 |a UAMI 
100 1 |a Weiser-Zurmühlen, Kristin,  |e author.  |4 aut  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut 
245 1 0 |a Vergemeinschaftung und Distinktion :  |b Eine gesprächsanalytische Studie über Positionierungspraktiken in Diskussionen über TV-Serien /  |c Kristin Weiser-Zurmühlen. 
264 1 |a Berlin ;  |a Boston :  |b De Gruyter,  |c [2021] 
264 4 |c ©2021 
300 |a 1 online resource (XII, 355 p.). 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file  |b PDF  |2 rda 
490 0 |a Reihe Germanistische Linguistik ;  |v 327 
502 |a Diss.  |c Universität Bielefeld  |d 2020. 
505 0 0 |t Frontmatter --  |t Vorwort --  |t Inhalt --  |t 1 Einleitung --  |t 2 Serienkommunikation als Forschungsgegenstand --  |t 3 Positionierung als Analyseperspektive auf Serienkommunikation --  |t 4 Konversationsanalyse als methodologischer Zugang zu Positionierungsaktivitäten im Kontext von Serienkommunikation --  |t 5 Anlage der Studie --  |t 6 Einführung: Zur Analyse von Positionierungen im Kontext von Serienkommunikation --  |t 7 Positionieren mit lokaler Reichweite: Formen und Funktionen epistemischer und evaluativer Positionierungspraktiken zur Vergemeinschaftung und Distinktion --  |t 8 Positionieren mit globaler Reichweite: Vergemeinschaftung und Distinktion entlang medien- und rezeptionsbezogener Aspekte --  |t 9 Ein heuristisches Modell zur Analyse von Vergemeinschaftung und Distinktion im Kontext von Serienkommunikation --  |t 10 Diskussion der Ergebnisse --  |t Literatur --  |t Abbildungsverzeichnis --  |t Tabellenverzeichnis --  |t Stichwortverzeichnis --  |t Anhang --  |t 1 Fragebogen --  |t 2 Verwendete Transkriptionskonventionen nach GAT 2 
520 |a Die gesellschaftliche Bedeutung populärkultureller Formate wie der TV-Serie hängt nicht nur von den ästhetischen Medienprodukten selbst ab, sondern auch von ihrer kommunikativen Verarbeitung in der Interaktion. Dabei bieten Serien in hohem Maße ein identitäts- und gemeinschaftsstiftendes Potential, dem sich die vorliegende Studie aus gesprächsanalytischer Perspektive widmet. Anhand von videographierten Gesprächen über Serien und Serienrezeption zwischen Schüler/-innen wird erörtert, wie sich die Teilnehmenden miteinander vergemeinschaften und voneinander abgrenzen, in welchem Zusammenhang dabei interaktive Bewertungskonstruktionen und der relative Wissensstatus stehen und welchen Einfluss die medialen und ästhetischen Ressourcen der Serien für interaktionale Positionierungspraktiken haben. Umfangreiche Detailanalysen werden in einem Analysemodell zusammengeführt, das dabei helfen kann, sowohl die Komplexität von Serienkommunikation als auch die sozialisatorische Relevanz von Serienrezeption in jugendlichen Peer-Groups besser zu verstehen. Die Arbeit schließt an zentrale Forschungslinien der Konversations- und Diskursanalyse an und bietet Anknüpfungspunkte für künftige Untersuchungen zu medienbezogenen Interaktionen. 
520 |a One of the reasons for the social significance of pop-cultural formats like TV series is how they are communicatively processed in interactions. This book uses video recordings of conversations between students about series to develop an analytical model that allows researchers to investigate community-forming activities and knowledge construction, and to relate them to the media and aesthetic resources of series for practices of positioning. 
536 |a funded by Universitätsbibliothek Bielefeld 
546 |a In German. 
588 0 |a Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021). 
590 |a De Gruyter Online  |b De Gruyter Open Access eBooks 
650 0 |a Conversation analysis. 
650 0 |a Television series. 
650 4 |a Gesprächsforschung. 
650 4 |a Positionierung. 
650 4 |a Serien. 
650 4 |a Wissenskommunikation. 
650 6 |a Analyse de la conversation. 
650 6 |a Séries télévisées. 
650 7 |a Conversation analysis  |2 fast 
650 7 |a Television series  |2 fast 
653 |a Conversation analysis. 
653 |a positioning. 
653 |a tv series, knowledge communication. 
710 2 |a Universitätsbibliothek Bielefeld,  |e funder.  |4 fnd  |4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/fnd 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783110727869 
776 0 8 |i Print version:  |z 9783110727821 
856 4 0 |u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783110727845  |z Texto completo 
938 |a De Gruyter  |b DEGR  |n 9783110727845 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 3063061 
994 |a 92  |b IZTAP