Cargando…

Die Geschichtlichkeit des Briefs : Kontinuität und Wandel einer Kommunikationsform /

There are few features that characterize the letter, and yet they have contributed to the successful history of this communication form for more than 3000 years: writtenness, materiality, mobility, address, the necessity of transmittal, and the fact that they can be dated and stored. These contribut...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Otros Autores: Kasper, Norman (Editor ), Kittelmann, Jana, 1978- (Editor ), Strobel, Jochen, 1966- (Editor ), Vellusig, Robert (Editor )
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Berlin : De Gruyter, [2021]
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Frontmatter
  • Inhalt
  • Geschichte und Geschichtlichkeit des Briefs. Zur Einführung
  • Spuren lesen. Evolvierte Voraussetzungen brieflicher Kommunikation
  • Brief und Netzwerk
  • Der Brief als Denkform
  • Distanz oder Nähe? Das parousia-Motiv bei Paulus und Seneca im Vergleich
  • Das Billet im Brief und die Fabel vom Nymphenbad. Der galante Brief am Beispiel von Aurora von Königsmarck
  • Garten - Kabinett - Schlachtfeld. Räume des empfindsamen Briefes
  • Nach Bohrer. Überlegungen zum 'romantischen Brief'
  • Materialisierte Höflichkeit. Etikette und sozialer Code in der Briefkommunikation der Goethezeit am Beispiel der Korrespondenz August Wilhelm Schlegels
  • Lange Briefe. Überlegungen zu einem Medienformat am Beispiel der Briefe Dorothea Schlegels
  • Die "Nähe unseres Glücks". Zur Dialektik der Abwesenheit in Johannes von Müllers Briefen an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi
  • "von einer menschlichen Mitte aus". Symmetrie(n) und Asymmetrie(n) im Briefwechsel zwischen Johann Heinrich Christian Bang und Friedrich Carl von Savigny
  • Schau-Objekte: Funktionen des Briefs in Sammlungen und Ausstellungen des frühen und des späten neunzehnten Jahrhunderts
  • Erzwungene Distanz, ungewohnte Kommunikation, öffentliches Interesse. Deutsche Feldpostbriefe im zwanzigsten Jahrhundert
  • Widerstrebende Modernität. Die Brief- und Arbeitsbeziehung zwischen Rainer Maria Rilke und seinem Verleger Anton Kippenberg
  • Wissensbegriff - Weltanschauungsform. Ernst Jüngers epistolare Autorschaft in der Tradition gelehrter Korrespondenz
  • "Und ja, ich weiß, dass wir uns nicht kennen, aber ...". Epistolare Distanzspiele
  • Die Bildung von Akteur-Netzwerken in Liebesbriefen und -botschaften. Ein Brautbrief des letzten Jahrhunderts und amouröse Postings in Facebook im Vergleich
  • Bildnachweis
  • Personenregister