Kinästhetische Interferenzen : Körpertechnik und Tanznotation im Entwurfsprozess architektonischer Räume /
In einer künstlerisch basierten Studie zwischen architektonischer Entwurfspraxis und Tanzwissenschaft untersucht Dominik Mohs die Wechselwirkungen von Raumgestaltung und kinästhetischer Wahrnehmung. Rudolph von Labans choreographisches Denken überführt er dafür in eine experimentelle Versuchsan...
Call Number: | Libro Electrónico |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | Alemán |
Published: |
Bielefeld :
Transcript Verlag,
2021.
|
Subjects: | |
Online Access: | Texto completo |
Table of Contents:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagung
- Einleitung
- Teil 1 Theoretische Grundlagen
- 1. Dispositionalitäten des Leibes als grundlegende Gestaltqualitäten architektonischer Räume
- 2. Übertragbarkeit leibbasierter räumlicher Erfahrungen
- Teil 2 Tanzpraxis und Notationen
- 1. Raum und Erfahrung in der Notation von Tänzen
- 2. Tanznotation als Raumentwurfslehre Rudolph von Labans Choreutik
- 3. Interaktionen von Choreografie und Architektur in der künstlerischen Praxis
- Teil 3 Experimentelle und Empirische Anordnungen
- 1. Experimentelle Studien: Entwurfsprozess
- 2. Entwurfsresultat: Laborumgebung und Prototypen
- 3. Bewegungsbeobachtung nach Laban Bartenieff (LBBS)
- 4. Erneute Bestimmung des Begriffes vom architektonischen Raum
- Schlussbetrachtung
- Verzeichnisse