Die Energiewende im Bundestag: ein politisches Transformationsprojekt? : Eine Diskursanalyse aus feministischer und sozial-ökologischer Perspektive /
Die Energiewende ist ein viel diskutiertes Thema im Bundestag - doch bleibt dabei auch der eigentliche Anspruch eines Transformationsprojekts bestehen? Andrea Amri-Henkel greift diese Frage in ihrer Diskursanalyse der Bundestagsdebatten von 1998 bis 2017 auf. Dazu entwickelt sie ein innovatives Fors...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
transcript-Verlag,
[2021]
|
Colección: | Edition Politik ;
Bd. 106. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Abkürzungsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung und Forschungsstand
- Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Forschungsfragen
- 1.2 Positionierung und theoretische Verortung
- 1.3 Struktur der Arbeit
- 2 Diskurstheorie
- 2.1 Gesellschaftspolitische Bedeutung und Entwicklung von Diskurstheorien
- 2.2 Verortung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe
- 2.3 Der Diskursbegriff nach Laclau/Mouffe
- 2.4 Grundbegriffe der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe
- 2.5 Gesellschafts-, Hegemonie- und politische Theorie nach Laclau/Mouffe
- 2.6 Radikale Demokratie und Kritik
- 3 Vorsorgendes Wirtschaften als kritisch-emanzipatorische Perspektive im Kontext von Transformation
- Einleitung
- 3.1 Theoretische Verortung des Transformationsbegriffes
- 3.2 Positionierung: Vorsorgendes Wirtschaften als sozial-ökologisches Transformationskonzept
- 4 Methodik: Diskursanalyse und Vorsorgendes Wirtschaften als Forschungsprogramm
- Einleitung
- 4.1 Gegenstand: Plenardebatten im Bundestag
- 4.2 Operationalisierung der Diskurstheorie nach Laclau/Mouffe
- 4.3 Operationalisierung einer kritisch-emanzipatorischen Analyseperspektive Vorsorgenden Wirtschaftens
- 4.4 Kritische Reflexion des Forschungsansatzes und Forschungsdesigns
- 5 Dekonstruktion Teil I: Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zur "Energiewende" nach Laclau/Mouffe
- 5.1 Ergebnisse des computerbasierten Verfahrens
- 5.2 Story-Lines im Diskurs um "Energiewende"
- 5.3 Fantasmatische Narrative im Kontext des Diskurses um "Energiewende"
- 5.4 Zusammenführung und Diskussion: Post-Politik der "Energiewende"
- 6 Dekonstruktion Teil II: Der "Energiewende"-Diskurs im Bundestag aus Perspektive Vorsorgenden Wirtschaftens
- 6.1 Vorsorgende "Energiewende"?
- 6.2 Kooperative "Energiewende"?
- 6.3 Am guten Leben orientierte "Energiewende"?
- 6.4 Externalisierung als Prinzip im Diskurs um "Energiewende"
- 6.5 Potenziale für eine herrschaftsärmere Zukunftsgestaltung im Diskurs um "Energiewende"
- 7 Fazit: Die bundespolitische "Energiewende" im Kontext marktwirtschaftlicher Beharrung
- 7.1 Beantwortung der Forschungsfragen über zentrale Zeitabschnitte
- 7.2 Schlussfolgerungen für den gesamten Betrachtungszeitraum
- 7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
- 7.4 Rückbindung an die Theorie: Ansatzpunkte zur Überwindung des Post-Politischen
- 7.5 Kritische Reflexion
- Literatur
- Anhang