Japan-Pop-Revolution : Neue Trends der japanischen Gesellschaft reflektiert in der Popkultur /
Japan-Pop boomt: Auf der ganzen Welt konsumieren junge Menschen Manga, verkleiden sich wie japanische Fantasy-Figuren und hören die Musik von "Visual- Kei"-Bands. Für die junge Generation in Japan ist die Populärkultur ein Mittel, ihre Lebenswelt zu reflektieren und ihr Lebensgefühl zu...
Otros Autores: | , , , , , , , , , , |
---|---|
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Düsseldorf :
düsseldorf university press,
[2021]
|
Colección: | Junge Japanforschung Düsseldorf
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Vorwort
- Japanische Popkultur: Raum für Vielfalt und Grenzüberschreitungen
- I. Populärkultur und Identität
- Motive und "Revolutionen" in der Mangaserie Shōjo Kakumei Utena
- Der Raum als Mutterschoß: Silent Hill 4 und das hikikomori-Phänomen
- Yōkai als Repräsentanten von Heimat und Japaneseness in Miyori no mori
- Jungfrau in Gefahr oder mutige Kämpferin? Gender im japanischen Videospiel
- Tugendhafte Armut: Konstruktionen von Männlichkeit in Celeb to binbō tarō
- "Unter der Maske der Liebe"
- Häusliche Gewalt in Last Friends
- II. Gender trifft Kultur: Der Umgang mit dem Anderen
- Multikulturelle Identität in Swallowtail Butterfly
- Afroamerikanische Figuren in Bedtime Eyes und Blues Harp
- Maskulinität und häusliche Gewalt im Film "Blood & Bones"