|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1198929171 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr ||||||||||| |
008 |
200915t20202020gw fod z000 0 ger d |
040 |
|
|
|a DEGRU
|b eng
|e rda
|e pn
|c DEGRU
|d VT2
|d S2H
|d UEJ
|d SFB
|d LUN
|d OCLCO
|d OCLCF
|d UKKNU
|d ERD
|d N$T
|d OCLCQ
|d EBLCP
|d CNTRU
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCL
|
066 |
|
|
|c $1
|
020 |
|
|
|a 3839450411
|
020 |
|
|
|a 9783839450413
|q (electronic bk.)
|
024 |
7 |
|
|a 10.14361/9783839450413
|2 doi
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000068009608
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1198929171
|
050 |
|
4 |
|a PT134.I45
|
072 |
|
7 |
|a LIT004170
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 830.9355
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit /
|c Gesine Lenore Schiewer, Renata Cornejo, Manfred Weinberg.
|
264 |
|
1 |
|a Bielefeld :
|b Transcript-Verlag,
|c [2020]
|
264 |
|
4 |
|c ©2020
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (432 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|b PDF
|
347 |
|
|
|a text file
|
520 |
|
|
|a From migration to multilingualism, interculturality is a global phenomenon with many different faces, and it also plays a crucial role in the formation of identity. The contributors to this edited volume examine this increasingly important social concept as it is represented in literature, theatre, and film, considering it from the perspectives offered by linguistics as well as literary and cultural studies.
|
520 |
|
|
|a Migration, Flucht, Mehrsprachigkeit - Interkulturalität ist ein globales Phänomen mit vielen Gesichtern und großer identitätsstiftender Bedeutung. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen diesen immer zentraler werdenden gesellschaftlichen Aspekt in seiner Darstellung in Literatur, Theater und Film. Seine angemessene Beschreibbarkeit wird dabei aus literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. In der Vielfalt der vertretenen Konzepte wird dabei deutlich, dass diese auch immer Konzepte der Vielfalt sind, bei denen es nicht darum geht, diese zu vereinheitlichen - vielmehr entfalten sie gerade in ihrer Unterschiedlichkeit eine Produktivität, die zur wissenschaftlichen Fortentwicklung der interkulturellen Germanistik beiträgt.
|
546 |
|
|
|a In German.
|
588 |
0 |
|
|a Online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 15. Sep 2020).
|
506 |
0 |
|
|a Open Access
|5 EbpS
|
505 |
0 |
|
|a Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort zur Reihe Interkulturelle Germanistik 9 Einleitung 15 Herausforderungen für die australische Germanistik. German Studies als ›life writing studies‹ und der transnationale und interdisziplinäre ›turn‹ 29 Die Rolle der Literatur in der German Studies Association 49 Interkulturalität in der Wissensvermittlung oder Transdifferenz als Konzept 59 Zur interkulturellen Kommunikation in einem Land, das irgendwie zwischen Südafrika und Deutschland liegt 75 Wider die Ausschließlichkeit. Ästhetische Entwürfe von Vielfalt in der Literatur 91 Zur Produktivität des Konzepts der Intersektionalität in Texten von Herta Müller, Catalin Dorian Florescu und Sasa Stanisi 107 Mehrsprachigkeit, Fremddarstellung und Interkulturalität im luxemburgischen Theater 121 Blick auf ein facettenreiches Frauenbild zwischen Tradition und Moderne in Emine Sevgi Özdamars Roman Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus 137 Rafik Schami: problematische Hermeneutik bei dem Werk eines interkulturellen Autors 153 Sprachlatenz in der Erinnerungsliteratur der Chamisso-Preisträger: Dante Andrea Franzetti, Marica Bodrozi 169 Interkulturell, intertextuell: wie José F.A. Oliver ein Erbe (Lorca, Benn, Celan) fortsetzt 183 Geisterkundige Diplomaten, leuchtende Weihlaternen. Zur Dynamik emotionaler Realitäten in Yoko Tawadas Kentshi () 199 Die Deplatzierten dieser Erde. Flüchtlinge als literarisches Phänomen 217 Postmigrantische Lebensformen und kosmopolitische Blicke in Texten von Yadé Kara und Mely Kiyak 231 Grillparzers Medea durch Arendts We Refugees neu gelesen. Eine literarische Chiffre des Flüchtlingsschicksals 251 Alles Balkan? Divergierende Entwürfe des Kulturraums ›Jugoslawien‹ in ausgewählten Romanen der aktuellen deutschsprachigen Migrationsliteratur 271 Polnisches (E)Migrantentheater in Deutschland als interkulturelles Theater am Beispiel von Andrej Worons Teatr Kreatur 283 Mehrfach kodierte Identitäten im Film Almanya -- Willkommen in Deutschland von Yasemin amdereli 297 Das Wiener Kaffeehaus in Drohobyc am Hudson. Demenz als Metapher einer liminalen Existenz in Irene Disches Der Doktor braucht ein Heim 305 Geschichte einer böhmischen Magd gelesen von einer Afroamerikanerin. Lilian Faschingers Roman Wiener Passion 317 Die Siegfried-Figur der Nibelungenüberlieferung in interkultureller Perspektive 331 Kalulu und andere afrikanische Märchen. Eine deutschsprachige Märchensammlung im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Gattungen, Sprachen und Kulturen 345 Interdiskursive und intertextuelle Verflechtungen in Navid Kermanis Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen 355 Interkulturalität und Linguistische Inklusivität 371 Mehrsprachigkeit und Wandelprozesse im Bereich der ästhetisch-plastischen Terminologie des Deutschen. Sprachvergleich: Pragmatische und morpho-semantische Aspekte 383 An der Kreuzung der Kulturen. Zum Fremdwortgebrauch in der Moskauer Deutschen Zeitung 395 Das Konzept der Wanderschaft in den deutschen Gesellenliedern 407 Autorinnen und Autoren 423
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
0 |
|a Emigration and immigration in literature
|v Congresses.
|
650 |
|
0 |
|a German literature
|x History and criticism
|v Congresses.
|
650 |
|
0 |
|a Intercultural communication in literature
|v Congresses.
|
650 |
|
4 |
|a Cultural Studies.
|
650 |
|
4 |
|a Cultural Theory.
|
650 |
|
4 |
|a Culture.
|
650 |
|
4 |
|a Fleeing.
|
650 |
|
4 |
|a Flucht.
|
650 |
|
4 |
|a Fremdsprache.
|
650 |
|
4 |
|a German Literature.
|
650 |
|
4 |
|a Germanistik.
|
650 |
|
4 |
|a Identities.
|
650 |
|
4 |
|a Identitäten.
|
650 |
|
4 |
|a Kultur.
|
650 |
|
4 |
|a Kulturtheorie.
|
650 |
|
4 |
|a Kulturwissenschaft.
|
650 |
|
4 |
|a Literary Studies.
|
650 |
|
4 |
|a Literatur.
|
650 |
|
4 |
|a Literature.
|
650 |
|
4 |
|a Literaturwissenschaft.
|
650 |
|
4 |
|a Mehrsprachigkeit.
|
650 |
|
4 |
|a Migration.
|
650 |
|
4 |
|a Multilinguism.
|
650 |
|
6 |
|a Émigration et immigration dans la littérature
|v Congrès.
|
650 |
|
6 |
|a Littérature allemande
|x Histoire et critique
|v Congrès.
|
650 |
|
6 |
|a Communication interculturelle dans la littérature
|v Congrès.
|
650 |
|
7 |
|a LITERARY CRITICISM
|x European
|x German.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Emigration and immigration in literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a German literature
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Intercultural communication in literature
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Conference papers and proceedings
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Criticism, interpretation, etc.
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Cornejo, Renata,
|e editor
|4 edt
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
|
700 |
1 |
|
|a Schiewer, Gesine Lenore,
|e editor
|4 edt
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
|
700 |
1 |
|
|a Weinberg, Manfred,
|e editor
|4 edt
|4 http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
|
758 |
|
|
|i has work:
|a Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit (Text)
|1 https://id.oclc.org/worldcat/entity/E39PCFGCTKrcxd4PXyMyYdXtVd
|4 https://id.oclc.org/worldcat/ontology/hasWork
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839450413
|z Texto completo
|
880 |
0 |
0 |
|6 505-00/$1
|t Frontmatter --
|t Inhalt --
|t Vorwort zur Reihe Interkulturelle Germanistik --
|t Einleitung --
|t Herausforderungen für die australische Germanistik. German Studies als ›life writing studies‹ und der transnationale und interdisziplinäre ›turn‹ --
|t Die Rolle der Literatur in der German Studies Association --
|t Interkulturalität in der Wissensvermittlung oder Transdifferenz als Konzept --
|t Zur interkulturellen Kommunikation in einem Land, das irgendwie zwischen Südafrika und Deutschland liegt --
|t Wider die Ausschließlichkeit. Ästhetische Entwürfe von Vielfalt in der Literatur --
|t Zur Produktivität des Konzepts der Intersektionalität in Texten von Herta Müller, Catalin Dorian Florescu und Saša Stanišić --
|t Mehrsprachigkeit, Fremddarstellung und Interkulturalität im luxemburgischen Theater --
|t Blick auf ein facettenreiches Frauenbild zwischen Tradition und Moderne in Emine Sevgi Özdamars Roman Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus --
|t Rafik Schami: problematische Hermeneutik bei dem Werk eines interkulturellen Autors --
|t Sprachlatenz in der Erinnerungsliteratur der Chamisso-Preisträger: Dante Andrea Franzetti, Marica Bodrožić --
|t Interkulturell, intertextuell: wie José F.A. Oliver ein Erbe (Lorca, Benn, Celan) fortsetzt --
|t Geisterkundige Diplomaten, leuchtende Weihlaternen. Zur Dynamik emotionaler Realitäten in Yoko Tawadas Kentōshi (献灯使) --
|t Die Deplatzierten dieser Erde. Flüchtlinge als literarisches Phänomen --
|t Postmigrantische Lebensformen und kosmopolitische Blicke in Texten von Yadé Kara und Mely Kiyak --
|t Grillparzers Medea durch Arendts We Refugees neu gelesen. Eine literarische Chiffre des Flüchtlingsschicksals --
|t Alles BalkanDivergierende Entwürfe des Kulturraums ›Jugoslawien‹ in ausgewählten Romanen der aktuellen deutschsprachigen Migrationsliteratur --
|t Polnisches (E)Migrantentheater in Deutschland als interkulturelles Theater am Beispiel von Andrej Worons Teatr Kreatur --
|t Mehrfach kodierte Identitäten im Film Almanya -- Willkommen in Deutschland von Yasemin Şamdereli --
|t Das Wiener Kaffeehaus in Drohobyc am Hudson. Demenz als Metapher einer liminalen Existenz in Irene Disches Der Doktor braucht ein Heim --
|t Geschichte einer böhmischen Magd gelesen von einer Afroamerikanerin. Lilian Faschingers Roman Wiener Passion --
|t Die Siegfried-Figur der Nibelungenüberlieferung in interkultureller Perspektive --
|t Kalulu und andere afrikanische Märchen. Eine deutschsprachige Märchensammlung im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Gattungen, Sprachen und Kulturen --
|t Interdiskursive und intertextuelle Verflechtungen in Navid Kermanis Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen --
|t Interkulturalität und Linguistische Inklusivität --
|t Mehrsprachigkeit und Wandelprozesse im Bereich der ästhetisch-plastischen Terminologie des Deutschen. Sprachvergleich: Pragmatische und morpho-semantische Aspekte --
|t An der Kreuzung der Kulturen. Zum Fremdwortgebrauch in der Moskauer Deutschen Zeitung --
|t Das Konzept der Wanderschaft in den deutschen Gesellenliedern --
|t Autorinnen und Autoren
|
936 |
|
|
|a BATCHLOAD
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6757700
|
938 |
|
|
|a Knowledge Unlatched
|b KNOW
|n b4cac1b4-c861-4023-959b-0c297f6e4c0f
|
938 |
|
|
|a De Gruyter
|b DEGR
|n 9783839450413
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 2962311
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL30350447
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|