|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
DEGRUYTEROA_on1147259606 |
003 |
OCoLC |
005 |
20240209213017.0 |
006 |
m o d |
007 |
cu uuu---auuuu |
008 |
200211s2003 gw o 000 u ger d |
040 |
|
|
|a SFB
|b eng
|c SFB
|d OCLCQ
|d LUN
|
020 |
|
|
|a 3839401488
|
020 |
|
|
|a 9783839401484
|
024 |
7 |
|
|a 10.14361/9783839401484
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1147259606
|
072 |
|
7 |
|a JFD
|2 bicssc
|
084 |
|
|
|a AP 13500
|2 rvk
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
245 |
0 |
0 |
|a Paradoxien der Entscheidung.
|
260 |
|
|
|a Bielefeld
|b transcript Verlag
|c 2003.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (248)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
520 |
|
|
|a Die "Freiheit der Wahl" stellt sich nicht nur alle vier Jahre. Ob Brot, Kleidung oder Website - wir haben sie täglich. Gemeinhin wird damit eine "Freiheit der Entscheidung" bezeichnet - uneingeschränkte Bevorzugung des einen vor dem anderen. Dies gilt nur vordergründig, da jede Wahl sich notwendig auf eine Unterscheidung stützt: Nur was zuvor Bedeutung gewinnt (als wählbar erscheint), kann nachträglich als Wahlversprechen gelten. Wie nicht zuletzt der Beitrag von Niklas Luhmann verdeutlicht, ist hier ein Paradox am Werk: Die "Freiheit der Wahl" braucht eine Einschränkung - und erhält damit Selektionscharakter. Sie beinhaltet ein (Aus- )Gewähltes und ein Aussortiertes; eine Kehrseite des Prozesses, der für sich eine Freiheit beansprucht. Da diese Differenz nicht auf die Objektseite (das Gewählte) reduzierbar ist, sondern den Zugriff selbst (mit- )bestimmt, ist der synonyme Gebrauch von "Freiheit" und "Wahl" zu problematisieren. Dies versucht der Band in struktureller Standortbestimmung sowie spezifisch für die Felder Kunst, Literatur und Medien zu leisten.
|
546 |
|
|
|a German.
|
505 |
0 |
0 |
|t Frontmatter --
|t Editorial --
|t Inhalt --
|t Vorbemerkung /
|r Schwering, Gregor --
|t Die Paradoxie des Entscheidens /
|r Luhmann, Niklas --
|t Die Ordnung der Sandkörner. Zu Christian Wolff und Barthold Heinrich Brockes /
|r Binczek, Natalie --
|t Fiktive Wahllosigkeit. Die Kunst der Orientierung in J.L. Borges' »Garten der Pfade, die sich verzweigen« /
|r Hahn, Torsten --
|t 8448 verschiedene Jeans. Zu Wahl und Selektion im Internet /
|r Schröter, Jens --
|t »Ich sehe was, was du nicht siehst ...« Zur Paradoxie der Medienwertung /
|r Schanze, Helmut --
|t Unsichtbare Rahmen. Zur Interaktion von Kino und Fernsehen /
|r Böhnke, Alexander --
|t Selektives Sehen im Kamerafokus. Peter Campus' »Double Vision« /
|r Spies, Christian --
|t Es ist Ihre Entscheidung! Die Hypostasierung der Wahl in Ratgeberbüchern /
|r Maasen, Sabine --
|t Die Autorinnen und Autoren --
|t Backmatter
|
590 |
|
|
|a De Gruyter Online
|b De Gruyter Open Access eBooks
|
650 |
|
7 |
|a Media studies.
|2 bicssc
|
776 |
0 |
|
|z 3899421485
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.degruyter.com/openurl?genre=book&isbn=9783839401484
|z Texto completo
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|