Grenzen der Menschenrechte : Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit, Partizipation /
Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das "Recht auf Rechte" nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten....
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld :
Transcript,
[2019]
|
Colección: | Edition Politik ;
Band 75 |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Sumario: | Im derzeitigen Katalog der Menschenrechte fehlt ein zentrales Recht, das Hannah Arendt das "Recht auf Rechte" nennt. Dadurch bleibt vielen Menschen, wenn sie nicht Staatsbürger_innen eines Landes sind, in der nationalstaatlichen Praxis das Recht auf politische Mitgestaltung vorenthalten. 70 Jahre nach der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ist daher eine kritische Revision des Menschenrechtsverständnisses dringend erforderlich. Franziska Martinsen erläutert aus radikaldemokratietheoretischer Perspektive, dass Menschenrechte erst dann, wenn sie weniger als humanitäre denn als originär politische Rechte verstanden werden, ihr ermächtigendes Potenzial weltweit entfalten können. |
---|---|
Descripción Física: | 1 electronic resource (305 pages). |
Bibliografía: | Includes bibliographical references (pages 269-305). |
ISBN: | 3839447402 3837647404 9783839447406 9783837647402 |
Acceso: | Open Access |