Dinge - Nutzer - Netze : Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen /
Museums have always been virtual places - so why do these institutions find it so difficult to use digital media? And what does a museum have to offer to a knowledge-based society whose act of remembering increasingly takes place in the digital domain?
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Bielefeld, Germany :
Transcript Verlag,
2018.
|
Colección: | Edition Museum ;
Bd. 30. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Frontmatter
- Inhalt
- Danksagungen
- Einleitung
- 1. Das Museum: Ein Umriss
- 1.1 Das Museum: Begriff und Institution
- 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials
- 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv
- 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv
- 2. Netz und Virtualität
- 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie
- 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹
- 2.3 Hypertext
- 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten
- 3. ›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität
- 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹
- 3.2 Museen ohne Dinge
- 3.3 Museen ohne Raum
- 4. Das Museum von Babel?
- 4.1 Virtuelle Texte: Die Eigendynamik des Codes
- 4.2 Nahes und fernes Wissen
- 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum
- 4.4 Pfade durch das Weltmuseum
- 5. Gelenkte Rhizome: Kulturelles Erbe und kulturelle Kybernetik
- 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte
- 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen
- 5.3 Das vermessene Publikum
- 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web
- 5.5 Algorithmische Autorschaften
- 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene
- 6. Virtualisierung und Musealisierung: Skizze eines Spannungsfeldes
- 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen
- 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins
- 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums
- 6.4 Digitale Authentizität
- 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums
- 7. Fallstudien
- 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung
- 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen
- 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte
- 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt
- 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen
- Schluss und Ausblick
- Literatur