Chargement en cours…

Legitimität Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung

Cover Legitimität; Inhalt; Legitimität und Legitimierung in der sozialwissenschaftlichen Debatte: eine Einführung in Theorien der Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft; Teil I: Demokratie und Politik; Die Unangemessenheit des" demokratischen Versprechens"--Zur Brüchigkeit der politi...

Description complète

Détails bibliographiques
Cote:Libro Electrónico
Autres auteurs: Dammayr, Maria 1977- (Éditeur intellectuel, Herausgeber), Graß, Doris (Éditeur intellectuel, Herausgeber), Rothmüller, Barbara (Éditeur intellectuel, Herausgeber)
Format: eBook
Langue:Alemán
Publié: Bielefeld transcript Verlag 2015
Collection:Sozialtheorie
Sujets:
Accès en ligne:Texto completo
Table des matières:
  • Cover Legitimität; Inhalt; Legitimität und Legitimierung in der sozialwissenschaftlichen Debatte: eine Einführung in Theorien der Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft; Teil I: Demokratie und Politik; Die Unangemessenheit des "demokratischen Versprechens"
  • zur Brüchigkeit der politischen Rechtfertigungsordnung; Schöne Geschichten? Legitimation und Zwang in der europäischen Krisenpolitik; Finanzkrise ohne Legitimationskrise? Kapitalismuskritik in der deutschen Qualitätspresse; Krise der deutschen Nation? Legitimierung politischer Zugehörigkeit am Beispiel Deutschlands
  • Angeboren oder erworben? Eine Pilotstudie über die öffentliche Anerkennung der genetischen Verursachung menschlicher (Verhaltens- )EigenschaftenLegitimität und Gehorsam; Teil II: Bildung und Gleichheit; Die Legitimation sozialer Ungleichheit
  • Bildung, Status und die Akzeptanz von Ungleichheit auf Basis des meritokratischen Prinzips; Die Gerechtigkeit der Spitze. Über die Rechtfertigung von Exzellenz im deutschen Bildungsdiskurs; Die Legitimation einer Gesamtschule: Historische Bruchlinien und Randzonen von Gleichheit in der Debatte um das "Paradepferd sozialistischer Bildungspolitik."
  • Produktion und Legitimation von Bildungsungleichheiten in der MigrationsgesellschaftTeil III: Arbeit und Leistung; Die Legitimierung von Leistung als arbeitsweltliche Anforderung
  • eine diskursanalytische Betrachtung; Gerechtigkeitsansprüche und Kritik in Arbeit und Betrieb; Bildungsarbeit im Spiegel von Rechtfertigung und Kritik: Überlegungen zur Spezifität normativer Deutungsmuster im Feld schulischer Leistungspolitiken; "Menschlichkeit pflegen"
  • Legitimität und Gerechtigkeit in den Leistungsanforderungen der Altenpflege aus Sicht der Beschäftigten