Cargando…

Agile F̈ührung : Mitarbeiter und Teams erfolgreich führen und coachen /

Agile Unternehmen haben den Vorteil, durch ihre Flexibilität besonders gut auf sich schnell verändernde Märkte reagieren zu können. Dabei nimmt das Thema »Agile Führung« eine Schlüsselrolle ein. Denn wie führt man Mitarbeiter, die sich größtenteils selbst steuern? Die Projektmanager und Coac...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autores principales: Triest, Steffi (Autor), Ahrend, Jan (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen : mitp Verlag, 2023.
Edición:2. Auflage.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • IMPRESSUM
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Einleitung
  • 1 Selbstführung
  • 1.1 Das Agile Mindset
  • 1.1.1 Der lageorientierte Erdulder
  • 1.1.2 Handlungsorientierte Gestalter
  • 1.2 Denk- und Handlungsmuster
  • 1.3 Glück und Erfolg
  • 1.3.1 PERMA in Verbindung mit Agilität
  • 1.3.2 Entwicklung von Glück
  • 1.4 Emotionsregulation
  • 1.4.1 Karte der Emotionen in einer Retrospektive (Teamcoaching)
  • 1.4.2 Emotionsregulation im Einzelcoaching
  • 1.4.3 Emotionsregulation im Selbstcoaching
  • 1.5 Innere Persönlichkeitsanteile
  • 1.5.1 Schritt 1
  • Das Problem
  • 1.5.2 Schritt 2
  • Persönlichkeiten entwerfen
  • 1.5.3 Schritt 3
  • Das Theaterstück beginnt
  • 1.5.4 Schritt 4
  • Das Theaterstück umschreiben
  • 1.6 Mit Beispiel vorangehen
  • 1.7 Agile Techniken
  • 1.7.1 Das Planen
  • 1.7.2 Die Umsetzung
  • 1.7.3 Schritt 3
  • Der Review
  • 1.8 Literaturempfehlungen zum Kapitel
  • 2 Selbstorganisation
  • 2.1 Agiles Mindset und Werte im Team
  • 2.2 Das Spielfeld und seine Regeln
  • 2.2.1 Shared Vision
  • 2.2.2 Kunden-Feedback
  • 2.2.3 Co-Creation
  • 2.2.4 Lieferprozess
  • Liefern in kleinen Chargen
  • 2.2.5 Zyklische Lieferung
  • 2.2.6 KISS
  • Keep it simple and small
  • 2.2.7 KVP
  • kontinuierliche Verbesserung
  • 2.2.8 Performance-Kennzahlen
  • 2.2.9 Teamprozess und Teamverantwortung
  • 2.2.10 Interdisziplinäre Teams
  • 2.2.11 T-Shaped Profile
  • 2.2.12 Moderierende Führung
  • 2.2.13 Integrierte Reflexions- und Lernprozesse
  • 2.2.14 Beispiel-Setup
  • 2.2.15 Auftraggeber-Prozesse
  • 2.2.16 Prozesse des Dienstleisters
  • 2.3 Selbstorganisation
  • 2.3.1 Managergeführt
  • 2.3.2 Selbstgesteuert
  • 2.3.3 Selbstgestaltet
  • 2.3.4 Selbstständig
  • 2.3.5 Dezentralisation
  • 2.3.6 Zentrale Service-Teams
  • 2.3.7 Redundanz
  • 2.4 Agile Rollen
  • 2.5 Das Serving-Leadership-Konzept
  • 2.5.1 Coaching und Perspektivwechsel
  • 2.5.2 Therapie
  • 2.5.3 Mentoring
  • 2.5.4 Training
  • 2.5.5 Coaching
  • 2.5.6 Einzelcoaching
  • 2.5.7 Agile Coaching
  • Teamcoaching
  • 2.5.8 Feedback geben und nehmen
  • 2.5.9 Feedback geben
  • 2.5.10 Beobachtungen des Verhaltens
  • 2.5.11 Empfindungen / Eindrücke
  • 2.5.12 Einschätzung der Wirkung / Wunsch
  • 2.5.13 Feedback nehmen
  • 2.5.14 Fortsetzung des Beispiels aus Kapitel 1 (Klaus/Wilhelm)
  • Das Geben und Annahmen von Feedback
  • 2.6 Mit Fragen führen
  • 2.7 Besonderheiten bei virtuellen Teams
  • 2.7.1 Tools und Medien
  • 2.7.2 Nähe in der Ferne
  • 2.7.3 Zusammenarbeit
  • 2.7.4 Sprache
  • 2.7.5 Zeit
  • 2.7.6 Good Practice für virtuelle Zusammenarbeit zusammengefasst
  • 2.8 Besonderheiten bei interkulturellen Teams
  • 2.8.1 Dimensionen der nationalen Kultur
  • 2.8.2 Machtdistanz (PDI
  • Power Distance Index)
  • 2.8.3 Individualismus (Individualism versus Collectivism
  • IDV)
  • 2.8.4 Maskulinität (Masculinity versus Femininity
  • MAS)
  • 2.8.5 Unsicherheitsvermeidungsindex (Uncertainty Avoidance Index
  • UAI)
  • 2.8.6 Langzeitorientierung (Long-Term Orientation
  • LTO)
  • 2.8.7 Genuss (Indulgence versus Restraint
  • IVR)