Praxisbuch Makrofotografie Naturmotive im Detail fotografieren.
Makrofotografie ist nicht ohne Grund ein beliebtes Genre für alle Arten von Fotografen: Ein Schritt nach draussen und Hunderte von dankbaren Motiven betteln fr̲mlich darum fotografiert zu werden. Dieses Praxisbuch greift alle Formen der Nah- und Makrofotografie in der Natur auf. Die Autoren diskuti...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Heidelberg :
dpunkt.verlag,
2022.
|
Edición: | 2nd ed. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Dank
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Ausrüstung
- 1.1 Kameras
- 1.2 Makros mit einer Kompaktkamera
- 1.2.1 Makroeinstellung
- 1.3 Smartphone
- 1.4 Vollformat- oder Crop-Kamera?
- 1.5 Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera?
- 1.6 Objektive
- 1.6.1 Objektive mit Makroeinstellung
- 1.6.2 Makroobjektive
- 1.6.3 Teleobjektive
- 1.7 Brennweite
- 1.7.1 Vergrößerung und Arbeitsabstand
- 1.7.2 Hintergrund
- 1.7.3 Weitwinkel-Makros
- 1.8 Ist die Bildstabilisierungsfunktion sinnvoll?
- 1.9 Zubehör
- 1.9.1 Vorsatzlinsen
- 1.9.2 Zwischenringe
- 1.9.3 Balgengerät
- 1.9.4 Telekonverter
- 1.9.5 Retroadapter
- 1.9.6 Kombinationen
- Vor- und Nachteile der diversen Makrofotografie-Methoden
- Extreme Makroobjektive
- 2 Schärfe
- 2.1 Schärfentiefe
- 2.2 Blende
- 2.3 Brennweite
- 2.4 Fokussieren
- 2.4.1 Autofokus oder nicht?
- 2.4.2 Makroschlitten
- 2.4.3 Live-View
- 2.4.4 Abstützen
- 2.4.5 Bohnensack
- 2.4.6 Stativ
- 2.4.7 Stativkopf
- 2.4.8 Schnellkupplung
- Tiefe Kamerastandpunkte
- Abstützen oder nicht?
- 2.5 Vermeiden von Erschütterungen
- 2.5.1 Fernauslöser
- 2.5.2 Spiegelvorauslösung
- Focus-Stacking
- 3 Licht und Beleuchtung
- 3.1 Belichtung
- 3.2 Natürliches Licht
- 3.2.1 Direktes Sonnenlicht
- 3.2.2 Bewölkung
- 3.2.3 Schatten
- 3.3 Besondere Lichtsituationen
- 3.3.1 Streiflicht
- 3.3.2 Gegenlicht
- 3.3.3 Hintergrundlicht
- 3.3.4 Silhouetten
- 3.4 Blitzlicht
- 3.4.1 Blitzgerättypen
- 3.4.2 TTL oder manuell
- 3.4.3 Direktes Blitzen
- 3.4.4 Blitz-Diffusoren
- 3.4.5 Aufhellblitz
- 3.4.6 Mehrere Blitzgeräte
- 3.4.7 Gegenlichtblitz
- 3.5 Weitere künstliche Lichtquellen
- 3.5.1 Taschenlampen
- Einsatz von Reflektoren
- 4 Freigestellte Bilder aus dem Freilandstudio
- 4.1 Was brauchen Sie?
- 4.1.1 Weißer Hintergrund
- 4.1.2 Blitze und deren Fernauslösung
- 4.1.3 Diffusor für das frontale Licht
- 4.2 Wie funktioniert das Ganze?
- 4.3 Schritt für Schritt
- Tipps für die Nachbearbeitung in Lightroom ...
- ... und in Photoshop
- 4.4 Anordnungen
- 4.4.1 Standardanordnung bei Pflanzen oder Tierenauf Pflanzen
- 4.4.2 Anordnung bei transparentem Untergrund
- 4.4.3 Lichtanordnung bei schwarz glänzendem Motiv
- 4.4.4 Leuchtplatte
- 4.4.5 Aquarium/Fotoküvette
- 5 Bildkomposition
- 5.1 Bildrahmen
- 5.2 Platzierung des Hauptmotivs
- 5.3 Hoher oder tiefer Standpunkt
- 5.4 Abbildungsmaßstab festlegen
- 5.4.1 Detailaufnahme
- 5.4.2 Naturgetreue Abbildung
- 5.5 Flecken und Flächen
- 5.6 Die Kraft der Wiederholung
- 5.7 Linienführung beachten
- 6 Kreative Makrofotografie
- 6.1 Persönliche Entwicklung als Fotograf
- 6.2 Abstraktion
- 6.3 Spielen mit Unschärfe
- 6.4 Spielen mit Farbe
- 6.5 Spielen mit Licht
- 6.6 Spielen mit Rahmen
- 6.7 Spielen mit Formen
- Bokeh
- Interview mit Loulou Beavers
- Interview Misja Smits
- 7 Vorbereitungen
- 7.1 Timing
- 7.2 Verbreitung