Cargando…

Scrum Master Kompagnon : Mit agilen Teams starten, wachsen und Wirkung entfalten.

Scrum Master und Agile Coaches werden in diesem Buch sowohl auf ihren Job vorbereitet, da sie einen Ã?berblick darüber bekommen, was ihre Aufgaben in dieser Rolle sind ?́? von der Aufnahme der Tätigkeit bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie das Team wieder verlassen.Zugleich kann das Buch als Nachsc...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schiller, Fabian
Otros Autores: Heider, Martin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : Dpunkt.verlag, 2022.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Intro
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Danksagungen
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Was lernst du in diesem Buch? Was nicht?
  • 1.2 Wie du dieses Buch lesen kannst
  • Karl & Nieke
  • Begegnung
  • 2 Deine Verantwortlichkeiten als Scrum Master
  • Karl & Nieke
  • Verbindung
  • 2.1 Der schwierigste Job der Welt
  • 2.2 Deine Aufgaben als Trainer
  • 2.3 Deine Aufgaben als Coach
  • 2.4 Deine Aufgaben als Moderator
  • 2.5 Deine Aufgaben als Teammitglied
  • 2.6 Deine Aufgaben als Veränderungskraft in der Organisation
  • 2.7 Konflikte zwischen den Verantwortlichkeiten
  • Workshop 1: Kollegiale Fallberatung
  • 2.8 Scrum Master
  • eine Frage der Haltung
  • Abb. 2-1 Wertequadrat
  • Workshop 2: Wertequadrat Selbstreflexion
  • 2.9 Und jetzt du! (Impulse und Fragen)
  • 2.9.1 Self-Assessment
  • 2.9.2 Handlungsoptionen
  • 3 Dein Startpunkt und Reiseplan
  • Karl & Nieke
  • Ein Kribbeln im Bauch
  • 3.1 Was ist deine Motivation?
  • 3.2 Was kommt da auf dich zu? (Verantwortung)
  • 3.3 Was wird von dir erwartet? (Auftrags- und Zielklärung)
  • Abb. 3-1 Auftrags- und Zielklärung
  • 3.4 Was kannst du schon? Was gilt es zu entwickeln?
  • Abb. 3-2 Leeres & ausgefülltes Coaching-Rad
  • Abb. 3-3 Persönliche Entwicklungsziele als OKRs
  • Abb. 3-4 3-Horizonte-Planung
  • 3.5 Wie und wo kannst du Unterstützung bekommen?
  • 3.6 Was solltest du immer dabeihaben?
  • Abb. 3-5 Erste-Hilfe-Set für Scrum Master
  • 3.7 Und jetzt du! (Impulse und Fragen)
  • 3.7.1 Erkunde deine eigene Motivation
  • Abb. 3-6 Ikigai
  • 3.7.2 Handlungsoptionen
  • 4 Ein Modell für dein Team
  • Karl & Nieke
  • Was ein gutes Team braucht
  • 4.1 Was ist ein Team?
  • 4.2 Wann solltest du mit Teams arbeiten?
  • 4.3 Gute Rahmenbedingungen für Teamarbeit
  • Abb. 4-1 Team Development Radar
  • 4.3.1 Die Aufgaben
  • Abb. 4-2 Auswirkung der Struktur der Arbeit auf Teamarbeit
  • Abb. 4-3 Auswirkung der Struktur der Arbeit auf Teammitglieder
  • 4.3.1.1 Klares und sichtbares Ziel
  • 4.3.1.2 Sichtbare Wirksamkeit
  • Abb. 4-4 Folgen für Teams aufgrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen
  • 4.3.1.3 Interdependenz
  • 4.3.2 Die Strukturen
  • 4.3.2.1 Klare Teamgrenzen
  • Workshop 3: Teamgrenzen klären
  • 4.3.2.2 Zeitliche Stabilität
  • Abb. 4-5 Performance-Entwicklung nach Teamstart und -änderung [TU]
  • 4.3.2.3 Diversität in Teams
  • 4.3.2.4 Transparenz über Rollen und Verantwortlichkeiten
  • 4.3.2.5 Transparenz über strategische Ziele und Planung
  • 4.3.2.6 Passende Belohnungssysteme
  • 4.3.2.7 Zugang zu Ausbildung
  • 4.3.2.8 Zugang zu Information
  • 4.3.2.9 Feedback
  • 4.3.3 Die Beziehungen
  • 4.3.3.1 Offenheit und Vertrauen
  • Abb. 4-6 Engels- und Teufelskreise rund um Offenheit und Vertrauen
  • 4.3.3.2 Zuverlässigkeit
  • 4.3.3.3 Konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • 4.3.3.4 Gemeinsames Lernen
  • 4.3.3.5 Wertschätzung
  • 4.4 Spezialitäten
  • 4.4.1 Self Designing Teams
  • Abb. 4-7 Self-Selection-Prozess
  • 4.4.2 Fluid Teams
  • Abb. 4-8 Grundmuster für »Fluid Teams«