Von Data-driven zu People-based Marketing Erfolgreiche Digital Marketing Strategien in einer Privacy First Ära.
Erfolgreiche Digital Marketing Strategien in einer Privacy First Ära Zeitgemäßes und personenzentriertes Marketing ohne Cookies: von Data-driven zu People-based Marketing First-Party Daten und Customer Data Platforms: von der Sammlung von Nutzerdaten über die kanalübergreifende Identifikation de...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
Mitp,
2021.
|
Colección: | Mitp Professional.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Intro
- Impressum
- Einleitung
- Aufbau des Buches
- An wen sich das Buch richtet
- Über den Autor
- Kapitel 1: Einführung in People-based Marketing
- 1.1 Was ist »People-based Marketing«?
- 1.2 Wie sich People-based Marketing anfühlt
- 1.3 Wie man People-based Marketing angeht
- Teil I: Customer Centricity
- Kapitel 2: Customer Centricit??y leben und anwenden
- 2.1 Weshalb Customer Centricit?y zu mehr Geschäftserfolg verhilft
- 2.2 Personas bilden
- 2.2.1 Das Person?a-Konzept
- 2.2.2 Beachtungspunkte bei der Erstellung von Persona?s
- 2.3 Customer Journeys und Journey Ma?ps
- 2.3.1 Das Customer-Journey-Konzept
- 2.3.2 Customer Journey Maps erstell?en
- 2.4 Zusammenfassung: Customer Centricity leben
- Kapitel 3: Customer Centrici?ty für People-based Marketing
- 3.1 Grenzen des klassischen Perso?na- und Jour?ney-Konzepts
- 3.2 Macro-Journe??ys bilden
- 3.2.1 Die Überlegungsintensit?ät des Angebots
- 3.2.2 Der Journey-Mod??us des Kunden
- 3.2.3 Typen von Macro-Journe?ys
- 3.2.4 Macro-Journey-Phas??en definieren
- 3.3 Motivationsräu??me bilden
- 3.4 Relevante Touchpoin?ts identifizieren
- 3.4.1 Touchpoints aufnehmen und kategorisieren
- 3.4.2 Touchpoints bewerten
- 3.5 Data-driven Customer Centricity
- 3.6 Zusammenfassung: Customer Centricity für People-based Marketing
- Teil II: Daten
- Kapitel 4: Grundlagen der Datensamml?ung
- 4.1 Datensammlung auf Websit?es
- 4.2 Datensammlung in App?s
- 4.3 Datensammlung in E-Mail?s
- 4.4 Datensammlung auf Ad-Plattform?en
- 4.5 Datensammlung in Social Med?ia, Sea?rch und anderen Drittkanälen
- 4.6 Datenschutzrechtlic?he Überlegungen bei der Datensammlung
- 4.7 Zusammenfassung: Datensammlung in einer Privacy-First-Ära
- Kapitel 5: Grundlagen der Datenauswertung
- 5.1 Das 1x1 in Analyti?cs
- 5.1.1 Das 1x1 der Metrike??n
- 5.1.2 Das 1x1 der Dimension??en
- 5.2 Datenbasierte Segmentier?ung
- 5.2.1 Das Prinzip der datenbasierten Segmentierung
- 5.2.2 Anwendung von Segmenten für die Bildung von Audien?ces oder Journey-Ph?asen
- 5.3 Zusammenfassung: Datenauswertung
- Kapitel 6: Geräte- und kanalübergreifende Nutzerprofile
- 6.1 Ein kanalübergreifendes Nutzerprofil entwickeln
- 6.2 Nutzer technisch erkenne?n
- 6.2.1 Cooki?es und Local Stor?age zur Nutzererkennung verwenden
- 6.2.2 Den »Digital Fingerprin?t« zur Nutzererkennung verwenden
- 6.2.3 Mobile Kennungen wie IDF??A und G??AID verwenden
- 6.2.4 Erkennung mittels ausgewiesener Identitä???t
- 6.2.5 Weitere Verfahren zur Nutzererkennung
- 6.2.6 Überblic?k der Nutzererkennungsmethoden
- 6.3 Die Herausforderungen für ein übergreifendes Nutzerprofil überwinden
- 6.3.1 Den Channel-G??ap überwinden
- 6.3.2 Den Device-G??ap überwinden
- 6.3.3 Den Conse?nt-?Gap mildern
- 6.3.4 Die ausgewiesene Identität als verlässliche Basis in der Privacy-First-Ä?ra
- 6.4 Einen Private Identity Gra??ph aufbauen
- 6.4.1 Der Identity Graph entmystifiziert