Cargando…

Basiswissen Mobile App Testing : Aus- und Weiterbildung zum Certified Mobile Application Tester - Foundation Level Specialist nach ISTQB®-Standard /

Grundlegende Methoden, Verfahren und Werkzeuge zum Testen von mobilen Applikationen mit vielen Übungen und Praxisbeispielen Einstieg auch für Neulinge, zuverlässiges Nachschlagewerk für erfahrene Tester ideal zur Vorbereitung auf die Prüfung ISTQB® CMAT Dieses Buch vermittelt die Grundlagen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autores principales: Lemke, Björn (Autor), Röttger, Nils (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Heidelberg : dpunkt.verlag, 2021.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Basiswissen Mobile App Testing
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Warum wir dieses Buch schreiben
  • 1.2 Dieses Buch im Kontext des ISTQB®-Syllabus »Mobile Application Testing Foundation Level«
  • 1.3 Das ISTQB® und das »Certified Tester«-Ausbildungsschema
  • 1.4 Schlüsselbegriffe
  • 1.5 Grundlegende Hinweise und Erklärungen
  • Gendergerechte Sprache
  • Anrede
  • Praxisbeispiele
  • Praxisbeispiel 1-1: Beispiel, wie Praxisbeispiele dargestellt werden
  • Englische Abbildungen
  • Übungen
  • Copyrights und Namen
  • Hinweis zum Glossar
  • Verweise auf andere Lehrpläne
  • Quellen und Links
  • 2 Die mobile Welt
  • Schlüsselbegriffe aus dem englischen Syllabus:
  • 2.1 Geschäftliche Faktoren
  • 2.1.1 Analyse mobiler Daten
  • Abb. 2-1 Matrix der Nutzeranteile in Prozent nach Displaygrößen- und Dichteklasse, Stand 18.01.2020 [URL: Dashboard]
  • Abb. 2-2 Exemplarische Darstellung einer Auswertung mit GS Statcounter zu Marktanteilen mobiler Betriebssysteme in Deutschland im Zeitraum Jan. 2019
  • Jan. 2020 [GS Statcounter]
  • Abb. 2-3 Beispiel für Geräteauswahlliste von Perfecto Mobile für Deutschland [Perfecto 2020]
  • Praxisbeispiel 2-1: Funktionsumfang der Geräte
  • 2.1.2 Geschäftsmodelle für Apps
  • Kauf-Apps
  • Abb. 2-4 Anteil Kauf-Apps (Paid) in Google Play Store und iOS App Store [URL: 42matters]
  • Abb. 2-5 Häufigkeit von Fehlerarten, die durch Anwender berichtet werden [URL: Perfecto 2014]
  • Freemium-Apps
  • Transaktionsbasierte Apps
  • Werbefinanzierte Apps
  • Abb. 2-6 Podcast-App »Overcast«
  • werbefinanziert
  • Gratis- und Unternehmens-Apps
  • Praxisbeispiel 2-2: Unternehmens-App
  • Praxisbeispiel 2-3: Onlinebanking-App
  • 2.2 Technische Faktoren
  • Praxisbeispiel 2-4: Fehler im Backend einer Onlinebanking-App
  • 2.2.1 Mobile Gerätetypen
  • Basistelefone
  • Feature-Phones
  • Abb. 2-7 Schematische Zeichnung eines Feature-Phone
  • Smartphones
  • Tablets
  • Praxisbeispiel 2-5: Noten-App
  • Exkurs: Phablets
  • Begleitgeräte
  • 2.2.2 Mobile App-Arten
  • Native Apps
  • Praxisbeispiel 2-6: Offline-Features der Noten-App
  • Web-Apps
  • Hybride Apps
  • 2.2.3 Mobile Anwendungsarchitekturen
  • Clientseitige Architektur
  • Serverseitige Architektur
  • Abb. 2-8 Beispiel für die Anmeldung über Dienste von Drittanbietern wie Google oder Facebook
  • Verbindungstypen und -modi
  • Praxisbeispiel 2-7: Netzwerkanbieter
  • Praxisbeispiel 2-8: Digitale Visitenkarte
  • Praxisbeispiel 2-9: Konsistenz bei Fehlermeldungen
  • Datenkommunikation
  • Arten der Datenübertragung
  • 2.3 Herausforderungen und Risiken im Mobile App Testing
  • Praxisbeispiel 2-10: Variation in verbauter Hardware
  • Abb. 2-9 Fragmentierung des Android-Marktes 2015 [OpenSignal 2015]
  • Praxisbeispiel 2-11: Zusammenspiel von Gerät und Betriebssystemversion
  • Abb. 2-10 Wo Smartphones genutzt werden [Google 2012]
  • Praxisbeispiel 2-12: Bedeutung des Look & Feel der jeweiligen Plattform
  • Praxisbeispiel 2-13: Stores von Drittanbietern