Cargando…

Datenbanken : Kompaktkurs /

Fundierte Einführung in relationale Datenbanken und die Anfragesprache SQL Datenbanken für die Berufspraxis verstehen, anwenden und entwickeln Mit zwei durchgängigen Beispielen und zahlreichen Übungen Datenbanken haben sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeglicher Informationssysteme entwi...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Heuer, Andreas, 1959-
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: [Place of publication not identified] : MITP, 2020.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
Tabla de Contenidos:
  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Was sind Datenbanken?
  • Warum Datenbanken?
  • Datenbanksysteme
  • Anforderungen: Die Codd'schen Regeln
  • DBMS-Architektur
  • Datenunabhängigkeit
  • Transaktionen
  • Konkrete Datenbankmanagementsysteme
  • Einsatzgebiete und Grenzen
  • Beispielanwendungen
  • Übersicht über die Kapitel des Buches
  • Übungsaufgaben
  • Relationale Datenbanken
  • Daten als Tabellen
  • Relationen für tabellarische Daten
  • Integritätsbedingungen: Schlüssel und Fremdschlüssel
  • Tabellendefinition in SQL
  • Anfrageoperationen auf Tabellen
  • Selektion
  • Projektion
  • Natürlicher Verbund -3mu
  • Umbenennung
  • Mengenoperationen,
  • Anfragen in SQL
  • Änderungsoperationen in SQL
  • Zusammenfassung
  • Übungsaufgaben
  • Das Entity-Relationship- Modell
  • Eigenschaften von Datenbankmodellen
  • Einführung in das Entity-Relationship-Modell
  • Grundkonzepte
  • Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema
  • ER-Modellierungskonzepte
  • Wert und Attribut
  • Entity und Entity-Typ
  • Beziehung und Beziehungstyp
  • Identifizierung durch Schlüssel
  • Kardinalitäten
  • n:m-Beziehung
  • 1:n-Beziehung
  • 1:1-Beziehung
  • Optionale und zwingende Beziehungen
  • Abhängige Entity-Typen
  • Die Ist-Beziehung
  • Alternative Notationen für Kardinalitäten
  • Zusammenfassung
  • Übungsaufgaben
  • Datenbankentwurf
  • Der Datenbankentwurfsprozess
  • Ziele des Datenbankentwurfs
  • Das Phasenmodell
  • Formalisierung des Relationenmodells
  • Logischer Datenbankentwurf: Abbildung auf Relationen
  • Übersicht über die Abbildungsregeln
  • Abbildung von Entity-Typen
  • Abbildung von Beziehungstypen
  • Abbildung eines abhängigen Entity-Typs
  • Abbildung der Ist-Beziehung
  • Komplexere Beispiele
  • Zusammenfassung
  • Übungsaufgaben
  • Normalisierung für eine redundanzfreie Datenbank
  • Funktionale Abhängigkeiten
  • Schema-Eigenschaften
  • Update-Anomalien
  • Erste Normalform
  • Zweite Normalform
  • Dritte Normalform
  • Boyce-Codd-Normalform
  • Minimalität
  • Transformationseigenschaften
  • Abhängigkeitstreue
  • Verbundtreue
  • Mehrwertige Abhängigkeiten
  • Definition der mehrwertigen Abhängigkeit
  • Vierte Normalform
  • Zusammenfassung
  • Übungsaufgaben
  • Datendefinition und Updates in SQL
  • Datendefinition in SQL
  • Die create table-Klausel
  • Die create domain-Klausel
  • Die Klauseln alter und drop
  • Änderungsoperationen in SQL
  • Die insert-Klausel
  • Die update-Klausel
  • Die delete-Klausel
  • Zusammenfassung
  • Übungsaufgaben
  • Anfragen in SQL
  • Kriterien für Anfragesprachen
  • Der SFW-Block
  • Auswahl von Tabellen: Die from-Klausel
  • Kartesisches Produkt
  • Verbunde als explizite Operatoren
  • Projektionsattribute: Die select-Klausel
  • Selektionsbedingungen: Die where-Klausel
  • Verbundbedingung
  • Schachtelung von Anfragen
  • Mengenoperationen
  • Mächtigkeit des SQL-Kerns
  • Weitere Verbunde in SQL
  • Äußere Verbunde
  • Selbstverbunde
  • Weitere Selektionen in SQL