Arduino Praxiseinstieg /
Alle Komponenten der Hardware, Verwendung der digitalen und analogen Ports, Einsatzbeispiele mit Sensoren, Aktoren und Anzeigen Praktischer Einstieg in die Arduino-Programmierung Beispielprojekte wie Gefrierschrankwächter, Miniroboter mit Fernsteuerung, Geschwindigkeitsmesser und Internetanwendunge...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Frechen :
Mitp Verlags,
[2019]
|
Edición: | 4. Auflage. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Titel; Inhaltsverzeichnis; Kapitel 1
- Einleitung; 1.1 Aufbau des Buches; 1.2 Downloads und weiterführende Informationen; 1.3 Weitere Quellen; 1.4 Danksagung; Kapitel 2
- Arduino-Plattform; 2.1 Am Anfang war der König; 2.2 Be a Maker; 2.3 Arduino-Plattform; 2.4 Hardware; 2.4.1 Arduino Uno/Genuino Uno; 2.5 Software; 2.6 Installation der Software; 2.6.1 Installation des USB-Treibers unter Windows 7 und Windows 10; 2.6.2 Installation des USB-Treibers unter Windows XP; 2.6.3 Installation des USB-Treibers unter MacOSX; 2.6.4 Installation des USB-Treibers unter Linux; 2.7 Get Connected
- 2.7.1 Verbindungskabel2.7.2 Verbindung und "Blink"; 2.7.3 Projekt Blink; 2.8 ArduƯino-Entwicklungsumgebung; 2.8.1 Voreinstellungen; 2.8.2 Aufbau Entwicklungsumgebung; 2.8.3 Menü- und Symbolleiste; 2.8.4 Editor; 2.8.5 Ausgabefenster; 2.9 ArduƯino-Boards; 2.9.1 ArduƯino Leonardo; 2.9.2 ArduƯino Due; 2.9.3 ArduƯino Yun; 2.9.4 ArduƯino Mega 2560; 2.9.5 ArduƯino Nano; 2.9.6 ArduƯino Mini; 2.9.7 ArduƯino LilyPad; 2.10 ArduƯino-kompatible Boards; Kapitel 3
- Startschuss; 3.1 Das ArduƯino-Board; 3.1.1 Stromlaufplan; 3.1.2 Microcontroller
- Das Gehirn; 3.1.3 Anschlussbelegung; 3.1.4 Stromversorgung
- 3.2 Steckbrett
- Experimentieren ohne Löten3.2.1 Spannungsversorgung auf dem Steckbrett; 3.3 Spannung, Strom und Herr Ohm; 3.4 Widerstand & Co; 3.4.1 Widerstand; 3.4.2 Potentiometer; 3.4.3 Kondensator; 3.4.4 Diode; 3.4.5 Leuchtdiode; 3.4.6 Transistor; 3.4.7 Integrierte Schaltung (IC); 3.4.8 Relais; 3.4.9 Schalter; 3.4.10 Taster; 3.5 Programmcode; 3.5.1 Integer, Typen und Variablen; 3.5.2 Struktur; 3.6 Testen; 3.6.1 Serieller Monitor; 3.6.2 Code-Debugging; 3.7 Projekt Blink; 3.8 Projekt Wechselblinker; Kapitel 4
- Eingänge und Ausgänge; 4.1 Digitale Eingänge; 4.1.1 Pin als Eingang setzen
- 4.1.2 Digitalen Eingang lesen4.1.3 Digitalen Eingang entprellen; 4.1.4 Hohe Eingangssignale; 4.2 Digitale Ausgänge; 4.2.1 Ausgang setzen und ausgeben; 4.2.2 Praxis-Tipp: Status eines Ausgangs lesen; 4.3 Analoge Welt; 4.3.1 Analoge Signale einlesen; 4.3.2 Analoge Signale ausgeben; 4.4 Serielle Kommunikation; 4.4.1 Serielle Schnittstelle (RS232); 4.4.2 Schnittstellenerweiterung; 4.4.3 I2C/2-Wire (Two-Wire); 4.5 Drahtlose Kommunikation; 4.5.1 433-MHz-Kommunikation; 4.5.2 Daten übertragen mit RFM12B Transceiver; 4.6 Projekt: Würfel; Kapitel 5
- Sensoren; 5.1 Sensoren; 5.1.1 LDR (Fotowiderstand)
- 5.1.2 NTC/PTC5.1.3 Integrierte Temperatursensoren; 5.1.4 Pt100 und Thermoelemente; 5.1.5 Feuchtesensoren; 5.1.6 Kombinierte Umweltsensoren; 5.1.7 Schaltersensoren; 5.1.8 Abstandssensoren; 5.1.9 Beschleunigungssensor; 5.1.10 Kompass; 5.1.11 Hall-Sensor; 5.2 Projekt Kompass mit Richtungsanzeige; 5.3 Projekt Gefrierschrankwächter; 5.4 Kontaktloses Fieberthermometer; Kapitel 6
- Aktoren; 6.1 Relais; 6.2 Servos; 6.2.1 Analoge Temperaturanzeige; 6.2.2 Servos als Motoren für Miniroboter; 6.3 Motoren; 6.4 Hohe Lasten schalten; 6.5 Projekt: Roboter mit Wii-Steuerung; Kapitel 7
- Anzeigen