Einstieg in die PR : das Workbook : Schritt für Schritt zu erfolgreicher Pressearbeit /
Einfacher Einstieg in alle Aspekte der PR-Arbeit Strategie entwickeln, die Presse erreichen, Netzwerke aufbauen sowie Interviews und öffentliche Auftritte meistern PR-Arbeit nachbereiten und Erfolg messen Moderne Pressearbeit ist für jedes Unternehmen unverzichtbar. Mit diesem Buch erhältst du da...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
[Germany] :
MITP,
2019.
|
Edición: | 1. Auflage. |
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) |
Tabla de Contenidos:
- Intro; Inhalt; Vorwort; Einleitung; Zielgruppe des Buches; Aufbau des Buches; Hilfsmittel; Schreibstil und Gendering; Über die Autorin; Danksagung; Teil I: Inhaltliche und operative Vorbereitung; Kapitel 1: Grundlagen und Voraussetzungen; 1.1 Am Anfang war das Wort; 1.2 Kurze Geschichte der PR; 1.3 Warum überhaupt PR?; 1.4 Abgrenzung von PR und Marketing; 1.5 Einsatzfelder; 1.6 Position der PR im Unternehmen; 1.7 Voraussetzungen für den PR-Job; 1.7.1 Was musst du mitbringen?; 1.7.2 Aufgaben und Verhalten eines PRlers; Kapitel 2: Zielsetzung, Unternehmens- und Branchenanalyse
- 2.1 Zielsetzung der PR-Arbeit2.2 Unternehmensanalyse; 2.2.1 SWOT-Analyse; 2.2.2 Alleinstellungsmerkmale finden; 2.2.3 Unternehmens-Fragebogen; 2.3 Branchenrecherche; 2.4 Kommunikationsaudit; Kapitel 3: Deine PR-Themen ausarbeiten; 3.1 Themenfindung mit dem Team; 3.2 Nachrichtenwert hinterfragen; Kapitel 4: Exkurs: Storytelling
- Eine gute Geschichte hinterlässt Spuren; 4.1 Was ist Storytelling?; 4.2 Warum mögen Menschen Geschichten?; 4.3 Was macht eine gute Story aus?; 4.4 Storytelling in der PR; Kapitel 5: Bilder sprechen lassen; 5.1 Einzel- und Teamfotos; 5.2 Produktfotos
- 5.3 Work in progress5.4 Bildaufbereitung; Kapitel 6: Operative Vorbereitung; 6.1 Aktualisierung der "digitalen Visitenkarte"; 6.2 Der Pressebereich; 6.3 Zutaten für einen guten Pressebereich; 6.4 Der Presseverteiler; 6.4.1 Aufbau des Presseverteilers; 6.4.2 Externe Helfer; Teil II: Praxis; Kapitel 7: Kommunikationsplan und -kalender; 7.1 Aufbau und Tools; 7.1.1 Aufbau; 7.1.2 Tools; Kapitel 8: Pressemitteilungen; 8.1 Aufbau; 8.2 Inhalt der Pressemitteilung; 8.3 Versand der Pressemitteilung; Kapitel 9: Ansprache an die Redakteure; 9.1 Tageszeitungen und Magazine; 9.1.1 Ansprache über Mail
- 9.1.2 Ansprache über das Telefon9.1.3 Formulierungshilfen; 9.2 Radio; 9.3 Fernsehen; 9.4 Promifaktor; 9.5 Nachfassen oder nicht?; 9.6 So sollte man es NICHT machen
- Journalisten berichten; Kapitel 10: Alternative Ansprachemöglichkeiten: Twitter, LinkedIn & Co.; 10.1 Twitter; 10.2 XING/LinkedIn; 10.3 Der gute alte Postweg; 10.4 Redaktionsbesuche; Kapitel 11: Podcasts, Blogs und Influencer zu PR-Zwecken nutzen; 11.1 Podcasts; 11.2 Blogs; 11.3 Influencer; Kapitel 12: Besondere PR-Ansprachen; 12.1 Aktualitäts-PR; 12.2 Kreativität ist gefragt!; Kapitel 13: Die Kunst des Netzwerkens
- 13.1 Wie baue ich mein Netzwerk auf?13.1.1 Per Mail und Social Media; 13.1.2 Veranstaltungen; 13.1.3 Iss niemals alleine ... ; 13.1.4 Nicht-Journalisten-Kontakte; 13.1.5 Kontakt halten; Teil III: Fortgeschrittene PR-Arbeit; Kapitel 14: Interviews und Medientraining; 14.1 Schriftliche Interviews; 14.2 Mündliche Interviews; 14.3 Fernsehen; 14.4 Medientraining; 14.4.1 Kenne das Medium; 14.4.2 Fragen vorher ausformulieren; 14.4.3 Rollenspiele aufsetzen; 14.4.4 Sprache & Gestik trainieren; Kapitel 15: Öffentliche Auftritte; 15.1 Speakerkit; 15.2 Vorbereitung auf die Konferenz; 15.3 Nachbereitung