Cargando…

Android-Apps programmieren : Praxiseinstieg mit Android Studio /

Grundlagen der App-Programmierung für Android mit Java und XML Mit einem durchgehenden Beispiel Schritt für Schritt Apps programmieren lernen Für alle aktuellen Android-Versionen Eugen Richter vermittelt Ihnen in diesem Buch anschaulich die Grundlagen der Android-Programmierung mit Java und XML....

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Richter, Eugen (Autor)
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Frechen : MITP, 2019.
Edición:2. Auflage.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 i 4500
001 OR_on1083341547
003 OCoLC
005 20231017213018.0
006 m o d
007 cr cnu|||unuuu
008 190125s2019 gw a o 001 0 ger d
040 |a N$T  |b eng  |e rda  |e pn  |c N$T  |d EBLCP  |d N$T  |d UMI  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d CZL  |d OCLCQ  |d DST  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1089811501  |a 1295610901  |a 1300574506  |a 1303371829 
020 |a 9783958458918  |q (electronic bk.) 
020 |a 3958458912  |q (electronic bk.) 
020 |a 9783958458925 
020 |a 3958458920 
020 |z 9783958458901 
029 1 |a CHNEW  |b 001040156 
029 1 |a CHVBK  |b 559038208 
029 1 |a AU@  |b 000065535244 
035 |a (OCoLC)1083341547  |z (OCoLC)1089811501  |z (OCoLC)1295610901  |z (OCoLC)1300574506  |z (OCoLC)1303371829 
037 |a CL0501000033  |b Safari Books Online 
050 4 |a QA76.76.A65 
072 7 |a COM  |x 013000  |2 bisacsh 
072 7 |a COM  |x 014000  |2 bisacsh 
072 7 |a COM  |x 018000  |2 bisacsh 
072 7 |a COM  |x 067000  |2 bisacsh 
072 7 |a COM  |x 032000  |2 bisacsh 
072 7 |a COM  |x 037000  |2 bisacsh 
072 7 |a COM  |x 052000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 004.167  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Richter, Eugen,  |e author. 
245 1 0 |a Android-Apps programmieren :  |b Praxiseinstieg mit Android Studio /  |c Eugen Richter. 
246 3 0 |a Praxiseinstieg mit Android Studio 
250 |a 2. Auflage. 
264 1 |a Frechen :  |b MITP,  |c 2019. 
300 |a 1 online resource :  |b illustrations 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
347 |a text file 
588 |a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed March 7, 2019). 
500 |a Includes index. 
505 0 |a Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; An wen richtet sich dieses Buch?; Voraussetzungen; Technischer Stand; Was behandelt dieses Buch nicht?; Konventionen; XML-Dateien; Java-Dateien; Danksagung; Änderungen in der 2. Auflage; Grundlagen; 2.1 Entwicklungsumgebung; 2.1.1 Installation; 2.1.2 Erster Start von Android Studio; 2.1.3 Struktur der Entwicklungsumgebung; 2.1.4 Gradle; 2.2 Android-Grundbausteine; 2.2.1 Projektstruktur; 2.2.2 App-Bausteine; 2.2.3 Layout; 2.3 Zusammenfassung; Zeiterfassungs-App -- Teil 1; 3.1 Projektanlage; 3.1.1 Start der Projektanlage 
505 8 |a 3.2 Ausführen der App im Emulator3.2.1 Neues AVD anlegen; 3.2.2 Starten der App; 3.3 Layout-Erstellung; 3.3.1 Layout erstellen; 3.3.2 Ressourcen für die Texte; 3.3.3 Ressourcen und Spezialisierungen; 3.4 App-Logik in der Programmierung; 3.4.1 Template-Pattern; 3.4.2 Logik der App; 3.5 Fehlersuche/Debuggen; 3.6 Zusammenfassung; Zeiterfassungs-App -- Teil 2; 4.1 Überblick über die Datenbanken unter Android; 4.1.1 Alternativen zu SQLite; 4.1.2 SQLite; 4.2 Direkter Zugriff auf SQLite; 4.2.1 Entwurf der Datenbank-Struktur; 4.2.2 Anlegen der Datenbank in der App 
505 8 |a 4.2.3 Schreiben der Daten in die Datenbank4.3 Einsatz des Content Providers als API; 4.3.1 Erstellen der Contract-Klasse; 4.3.2 Erste Implementierung des Content Providers; 4.3.3 Content Provider verwenden; 4.3.4 Logik für den Beenden-Button; 4.3.5 Laden und Validieren der Daten; 4.4 Menüs und Navigation; 4.4.1 Menü-Ressourcen; 4.4.2 Navigation unter Android; 4.5 Activity für die Auflistung; 4.5.1 Adapter; 4.5.2 Loader; 4.5.3 Erstellen des Layouts; 4.5.4 Erstellen des Adapters; 4.5.5 Anbinden der Daten an die Liste; 4.5.6 Laden im Hintergrund (Loader); 4.5.7 Optimierung der Auflistung 
505 8 |a 4.6 ZusammenfassungZeiterfassungs-App -- Teil 3; 5.1 Dialoge; 5.1.1 Löschen eines Eintrags aus der Liste; 5.1.2 Export mit AsyncTask; 5.1.3 Berechtigungen; 5.1.4 Fortschrittsdialog für den Export; 5.2 Bearbeitung der Daten; 5.2.1 Activity mit Parametern; 5.2.2 Migration der Datenbank; 5.2.3 Bearbeitung der Daten in Dialogen; 5.3 Zusammenfassung; Zeiterfassungs-App -- Teil 4; 6.1 Storage Access Framework; 6.1.1 Anlegen einer neuen Datei mit SAF; 6.1.2 Exporter erweitern; 6.2 Internet-Zugriff; 6.2.1 Anzeige einer Internetseite; 6.2.2 Zugriff auf REST-Services 
505 8 |a 6.2.3 Download der Daten aus dem Internet im Hintergrund6.2.4 JSON-Daten mit Bordmitteln auslesen; 6.2.5 JSON-Daten mit gSON auslesen; 6.2.6 Generieren einer HTML-Seite; 6.2.7 Darstellen in einer Liste; 6.2.8 OkHttp als Http-Client; 6.3 Android-Binding; 6.3.1 Projekt für Binding bereit machen; 6.3.2 Arbeiten mit Bindings; 6.4 Automatisierte Tests; 6.4.1 MonkeyRunner; 6.4.2 Unit-Tests; 6.4.3 Android-Tests; 6.4.4 Oberflächen-Tests; 6.5 Veröffentlichen der fertigen App; 6.6 Zusammenfassung; Anhang; A.1 Glossar; A.2 Installation von HAXM; A.2.1 Voraussetzungen; A.2.2 Installation 
520 |a Grundlagen der App-Programmierung für Android mit Java und XML Mit einem durchgehenden Beispiel Schritt für Schritt Apps programmieren lernen Für alle aktuellen Android-Versionen Eugen Richter vermittelt Ihnen in diesem Buch anschaulich die Grundlagen der Android-Programmierung mit Java und XML. Java-Vorkenntnisse sind dabei nicht zwingend erforderlich - um optimal mit dem Buch arbeiten zu können, reicht ein grundlegendes Verständnis für objektorientierte Programmierung aus. Sie lernen die Grundbausteine einer Android-App kennen und wie Sie Android Studio als Entwicklungsumgebung optimal nutzen. In weiteren praxisnahen Kapiteln erhalten Sie dann ein tieferes Verständnis für das Programmieren von Android-Apps in Form eines Workshops: Am Beispiel einer einfachen App lernen Sie die wichtigsten Komponenten kennen, die in den meisten modernen Apps zum Einsatz kommen - von einer einfachen Activity über Listen und Datenbanken bis hin zum Internet-Zugriff und automatisierten Tests. So werden alle Techniken und Technologien am praktischen Einsatz erklärt. Sie können direkt loslegen und alle Arbeitsschritte von der Projektanlage bis zum Testen des fertigen Codes an der im Buch programmierten App nachvollziehen. Alle Beispieldateien sowie weitere Informationen zu den im Buch angesprochenen Themen finden Sie online auf einer eigens eingerichteten Bitbucket-Projektseite. Aus dem Inhalt: Grundlagen Android Studio Gradle als Build-System Projektanlage Layout und Navigation erstellen Einbinden einer SQLite-Datenbank Implementieren eines Content Providers Export von Daten Dialoge Verarbeitung im Hintergrund Berechtigungen Trennung von Layout, Layout-Logik und Businesslogik Internet-Zugriff Unit-Testing Veröffentlichen der fertigen App Glossar Über den Autor: Eugen Richter hat langjährige Schulungserfahrung u.a. als Dozent an der Münchener Volkshochschule und als Ausbilder im Unternehmen. Sein thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf der mobilen Entwicklung von Apps für Android sowie der Cross-Plattform-Entwicklung. 
590 |a O'Reilly  |b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition 
630 0 0 |a Android (Electronic resource) 
630 0 7 |a Android (Electronic resource)  |2 fast 
650 0 |a Application software  |x Programming. 
650 0 |a Application software  |x Development. 
650 0 |a Mobile apps. 
650 6 |a Logiciels d'application  |x Développement. 
650 6 |a Applications mobiles. 
650 6 |a Logiciels d'application  |x Programmation. 
650 7 |a COMPUTERS  |x Computer Literacy.  |2 bisacsh 
650 7 |a COMPUTERS  |x Computer Science.  |2 bisacsh 
650 7 |a COMPUTERS  |x Data Processing.  |2 bisacsh 
650 7 |a COMPUTERS  |x Hardware  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a COMPUTERS  |x Information Technology.  |2 bisacsh 
650 7 |a COMPUTERS  |x Machine Theory.  |2 bisacsh 
650 7 |a COMPUTERS  |x Reference.  |2 bisacsh 
650 7 |a Application software  |x Development  |2 fast 
650 7 |a Mobile apps  |2 fast 
776 0 |z 3958458920 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9783958458925/?ar  |z Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional) 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 2006932 
994 |a 92  |b IZTAP