|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000 i 4500 |
001 |
OR_on1035212999 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231017213018.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr cnu|||unuuu |
008 |
180510s2018 gw ob 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a N$T
|b eng
|e rda
|e pn
|c N$T
|d EBLCP
|d YDX
|d N$T
|d UMI
|d OCLCF
|d OCLCO
|d C6I
|d CNCEN
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1035509792
|a 1043671337
|a 1105773569
|
020 |
|
|
|a 9783958457775
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 3958457770
|q (electronic bk.)
|
020 |
|
|
|a 9783958457782
|
020 |
|
|
|a 3958457789
|
024 |
8 |
|
|a 9783958457782
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 001023708
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 530321645
|
029 |
1 |
|
|a AU@
|b 000071518210
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1035212999
|z (OCoLC)1035509792
|z (OCoLC)1043671337
|z (OCoLC)1105773569
|
037 |
|
|
|a CL0500000977
|b Safari Books Online
|
050 |
|
4 |
|a QA76.9.D32
|
072 |
|
7 |
|a COM
|x 021000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 005.74
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Saake, Gunter,
|d 1960-
|e author.
|
245 |
1 |
0 |
|a Datenbanken :
|b Konzepte und Sprachen /
|c Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler, Andreas Heuer.
|
250 |
|
|
|a Sechste Auflage.
|
264 |
|
1 |
|a [Frechen] :
|b MITP Verlag,
|c 2018.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
347 |
|
|
|a text file
|
588 |
|
|
|a Online resource; title from PDF title page (EBSCO, viewed July 19, 2018).
|
504 |
|
|
|a Includes bibliographical references.
|
505 |
0 |
|
|a Intro; Vorwort zur sechsten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Grundlegende Konzepte; Motivation und Historie; Komponenten und Funktionen; Prinzipien und Aufgaben; Einsatzgebiete, Grenzen und Entwicklungstendenzen; Wann kommt was?; Beispielanwendung; Vertiefende Literatur; Übungsaufgaben; Relationale Datenbanken -- Daten in Tabellen; Relationen für tabellarische Daten; Begriffe im Relationenmodell; Integritätsbedingungen: Schlüssel; Integritätsbedingungen: Fremdschlüssel; Datendefinition in SQL; Mögliche Wertebereiche in SQL; Beispiele für die Datendeklaration; Nullwerte
|
505 |
8 |
|
|a Grundoperationen: Die RelationenalgebraSelektion; Projektion; Natürlicher Verbund; Umbenennung; Mengenoperationen; Qualität entworfener Tabellen; SQL als Anfragesprache; Änderungsoperationen in SQL; Die update-Anweisung; Die delete-Anweisung; Die insert-Anweisung; Sichten in SQL; Wie geht es weiter?; Übungsaufgaben; I Kernkonzepte relationaler Datenbanken; Architekturen von Datenbanksystemen; Schemaarchitektur und Datenunabhängigkeit; Systemarchitekturen; ANSI-SPARC-Architektur; Der Weg einer Anfrage; Fünf-Schichten-Architektur; Konkrete Systemarchitekturen; Anwendungsarchitekturen
|
505 |
8 |
|
|a ZusammenfassungVertiefende Literatur; Übungsaufgaben; Das Entity-Relationship-Modell; Datenbankmodelle; Grundlagen des Entity-Relationship-Modells; Grundkonzepte des klassischen ER-Modells; Ein einfaches Beispiel für ein ER-Schema; Semantik eines ER-Schemas; Eigenschaften von Beziehungen; Stelligkeit; Kardinalitäten und funktionale Beziehungen; Kardinalitäten in der klassischen Chen-Notation; Kardinalitäten in funktionaler Notation; Kardinalitäten in Intervallnotation; Weitere Konzepte im Entity-Relationship-Modell; Abhängige Entity-Typen; Die ist-Beziehung; Optionalität von Attributen
|
505 |
8 |
|
|a ZusammenfassungVertiefende Literatur; Übungsaufgaben; Relationenmodell und Relationenalgebra; Relationenmodell: Strukturteil; Schemata und Instanzen; Integritätsbedingungen; Relationenalgebra: Operationenteil; Kriterien für Anfragesprachen; Relationenalgebra; Änderungsoperationen; Allgemeine Grundprinzipien; Relationale Änderungsoperationen; Zusammenfassung; Vertiefende Literatur; Übungsaufgaben; Phasen des Datenbankentwurfs; Entwurfsaufgabe; Phasenmodell; Anforderungsanalyse; Konzeptioneller Entwurf; Verteilungsentwurf; Logischer Entwurf; Datendefinition; Physischer Entwurf
|
505 |
8 |
|
|a Implementierung und WartungObjektorientierte Entwurfsmethoden; Phasenbegleitende Methoden; Aspekte der Datenintegration; Heterogenität der Datenmodelle; Heterogene Datenbankschemata; Heterogenität auf der Datenebene; Schemakonflikte bei der Integration; Entity-Relationship-Abbildung auf das Relationenmodell; Informationskapazität; Beispiel für eine Abbildung auf das Relationenmodell; Abbildungsregeln für das relationale Modell; Zusammenfassung; Vertiefende Literatur; Übungsaufgaben; Relationaler Datenbankentwurf; Funktionale Abhängigkeiten; Definition funktionaler Abhängigkeiten
|
520 |
|
|
|a Detaillierte Einführung in die Datenbanktechnologie in der 6. aktualisierten Neuauflage Konzepte relationaler Datenbanken: Architekturen, Modelle, Entwurfsmethoden, Relationenalgebra Ausführliche Behandlung von SQL sowie Einblick in weitere Datenbanksprachen Datenbanken sind eines der wichtigsten Teilgebiete der Informatik und dank Big Data, Industrie 4.0, Internet of Things & Co. müssen immer mehr Daten effizient verwaltet, performant analysiert und sinnvoll ausgegeben werden. Das Buch behandelt systematisch und fundiert die wichtigsten Konzepte und Sprachen, die für den Einsatz von Datenbanksystemen und die Entwicklung von Datenbankanwendungen eine Rolle spielen. Die Grundlagen relationaler Datenbanken werden dabei umfassend erklärt. Die Autoren gehen außerdem auf Theorie, Entwurfsmethoden sowie Sprachkonzepte für relationale Datenbanken inklusive der ausführlichen Behandlung von SQL ein. Des Weiteren werden Alternativen und Erweiterungen von Datenbankmodellen vorgestellt. Eine durchgehende Beispielanwendung liefert einen wertvollen Praxisbezug und hilft Ihnen dabei, die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte besser zu verstehen. Zusammenfassungen und Übungsaufgaben am Ende eines jeden Kapitels erleichtern Ihnen außerdem das Selbststudium und ermöglichen Ihnen eine optimale Prüfungsvorbereitung. Das Buch eignet sich als Lehrbuch für Studierende der Informatik und verwandter Fächer, aber auch für Anwender und Entwickler, die sich über aktuelle Datenbanktechnologie genauer informieren möchten. Zusätzliche Kapitel sind als kostenloser Download verfügbar. Aus dem Inhalt: Kernkonzepte relationaler Datenbanken Konzepte und Architektur Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell Relationenalgebra Die relationale Datenbanksprache SQL (SQL:2016) Erweiterte Konzepte Erweiterte Entwurfsmodelle QUEL, QBE und Datalog Sichten, Transaktionen, Integrität und Trigger Datenbankanwendungsentwicklung Zugriffskontrolle & Privacy Weitere Datenbankmodelle Multimediale, raum- und zeitbezogene Daten Objektorientierte und objektrelationale Datenbankmodelle XML, XPath, XQuery und SQL/XML NoSQL und Graphdatenbanken Über die Autoren: Gunter Saake, Andreas Heuer und Kai-Uwe Sattler sind Professoren für Informatik an den Universitäten von Magdeburg, Rostock und Ilmenau.
|
542 |
|
|
|f Copyright © mitp Verlag
|g 2018
|
590 |
|
|
|a O'Reilly
|b O'Reilly Online Learning: Academic/Public Library Edition
|
650 |
|
0 |
|a Databases.
|
650 |
|
7 |
|a COMPUTERS
|x Database
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Databases
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Sattler, Kai-Uwe,
|e author.
|
700 |
1 |
|
|a Heuer, Andreas,
|d 1959-
|e author.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9783958457782/?ar
|z Texto completo (Requiere registro previo con correo institucional)
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL6947688
|
938 |
|
|
|a EBSCOhost
|b EBSC
|n 1802873
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15339840
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|